Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Spur des Bösen

Eingeschworene Gemeinschaften, deren Mitglieder mithilfe von Gehirnwäsche gefügig gemacht werden und die gefährlichen Machenschaften ihrer Anführer*innen decken – Sekten faszinieren und ängstigen gleichermaßen. Ihr Bild in der Öffentlichkeit ist oft von düsteren Klischees geprägt, aber in vielen Fällen bieten ihre Strukturen den optimalen Nährboden für Verbrechen.

Mit seinem Buch „Die Spur des Bösen“ taucht der Theologe und Sekten-Experte Fabian Maysenhölder tief in die verborgenen Welten religiöser Kulte ein. Er erzählt zehn wahre Kriminalfälle, die sich im Umfeld einer Sekte ereigneten, und beleuchtet zudem deren psychologische und soziologische Hintergründe.

Dabei begegnen ihm Phänomene wie Massensuizide, Teufelsaustreibungen und Folter, aber auch drängende, uns alle betreffende Fragen: Wann wird Religion problematisch? Was können wichtige Warnzeichen dafür sein, dass sich eine Eskalation anbahnt? Und wie können wir als Gesellschaft vorbeugen, damit es gar nicht erst zu einer Katastrophe kommt?

Autor
Fabian Maysenhölder
(*1985) ist evangelischer Theologe und hat nach seinem Studium mehrere Jahre bei einem großen Online-Medium gearbeitet. Inzwischen ist er Pfarrer und nebenberuflich freier Journalist. Schon immer faszinierte ihn die Frage, warum Menschen bestimmte Dinge glauben – oder auch nicht glauben. Seit 2017 beschäftigt er sich in seinem Podcast „secta.fm“ mit sogenannten Sekten und neureligiösen Bewegungen. Dabei interessieren ihn vor allem die Fragen nach den Extremen: Wann wird Glaube gefährlich – und was kann man dagegen tun?

Die Spur des Bösen

Autor: Fabian Maysenhölder
256 Seiten, TB.
echt EMF Verlag
Euro 14,00 (D)
Euro 14,40 (A)
ISBN 978-3-7459-2247-9