Krief „Chemical Trance“
Patrick Krief hat sich aufgemacht, eingestimmt, ist ausgestiegen und auf der anderen Seite mit einem psychedelischen Meisterwerk des säkularen schamanistischen Humanismus herausgekommen. In Chemical Trance zapft der Musiker aus Montreal diese heilige Schnittstelle zwischen Göttlichem und Sterblichkeit an und konfrontiert seine eigene Verletzlichkeit in einer wunderschönen Kakophonie, die zuweilen an Pink Floyd, die Beatles der späten Ära, Leonard Cohen und Radiohead erinnert. Irgendwie ist Patrick Krief jedoch einzigartig. Und genau wie die künstlerischen Epochen dieser großen musikalischen Meister ist „Chemical Trance“ dann am besten, wenn Krief am tiefsten in seinen persönlichsten Momenten gräbt.
„Ich habe es mir wie eine Ayahuasca-Reise vorgestellt“, erklärt er. „Als hätte man die Droge genommen und würde sich mit seiner ganzen Vergangenheit konfrontieren – mit den dunkelsten Dingen. Aber man durchlebt es nicht auf normale Weise, es ist übertrieben: Gefühle erscheinen als Dämonen und so weiter.“ Das Album, das als ein einziges kontinuierliches Hörerlebnis konzipiert ist, wird somit von den beiden Extremen Kriefs geprägt.
Der Opener „I Am The Pillar of Darkness in Your Life“ spielt wie Dantes Virgil, der den Hörer durch den ersten Kreis der Hölle führt und in diesem Fall Krief’s eigene lähmende Angst repräsentiert. Mit dem Albumfinale „Gyp Million Star“ erscheint die Erlösung in Sicht. „Die Idee ist, dass es am Ende des Albums wunderschön ist“, sagt Krief.
Auf dem Weg dorthin gibt es eine klangliche Reise von wahrhaft maximalistischen Proportionen – nach Belieben oszillierend zwischen aggressiv, progressiv und groovig („Line Stepper“; „The Light Between Your Eyes“) und zerbrechlich und intim („Never Without You“). Doch bei allem Bombast gibt es eine völlige geistige Freiheit, die die Chemical Trance umgibt. Laut Krief ist das ein Spiegelbild seines geistigen Zustands zum Zeitpunkt der Empfängnis. Für den Singer-Songwriter aus Montreal ist das Album nichts Geringeres als eine Neuerfindung, es ist eine Behauptung der künstlerischen Autonomie.
„[Im Gegensatz zu meiner früheren Arbeit] wollte ich ein Album schreiben, das aus einer Stimmung heraus entstanden ist. Ein kontinuierliches Hören“, erklärt Krief. „Um das zu tun, brachte ich mich an den Punkt zurück, an dem ich mich in der Musik verlor; einfach Spaß zu haben, Kunst zu machen, weil sie mir gefällt. Die Lieder gaben mir das Gefühl, jung zu sein.“ Und in diesem heilenden Geist lädt Krief Sie ein, diese musikalische Freiheit mit ihm zu erleben.
„Lege es auf wie ein Mediations-Tape“, sagt er. „Setze deine Kopfhörer auf, schließe die Augen, und wenn die letzte Note erklingt, musst du sie neu starten, weil dein Geist in eineandere Ebene abgedriftet ist.
Krief „Chemical Trance“
Indica