Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Partisans "Nit de Nit"

nitMit einer Autorität, die die Band sich in über zwei Jahrzehnten in der Szene erarbeitet hat, sind die Partisans stolz darauf, nun ihr erstes Live-Album, Nit De Nit, herauszubringen, aufgenommen im Londoner Vortex Club. In dieser aufregenden Stunde voller Neu-Komposiitonen und neu interpretierten Köstlichkeiten des Backkatalogs erobern der E-Gitarrist Phil Robson, der Saxophonist Julian Siegel, der E-Bassist Thaddeus Kelly und der Schlagzeuger Gene Calderazzo die Bühne mit unnachahmlicher Lebensfreude.
Als Komposisten und Co-Leader hatten Phil Robson und Julian Siegel schon lange überlegt, ein Live-Dokument ihrer dynamischen Shows zu veröffentlichen: „Wir haben im Laufe der Jahre viele unvergessliche Gigs gespielt und wollten diese Energie in der großen Tradition der Jazz-Aufnahme einfangen.“ Und obwohl die Music der Partisans sorgfältig konzipiert ist, liegt der Schwerpunkt auf kollektiver Improvisation, erklärt Phil: „Die Art und Weise, wie diese Band ihr Material zusammenstellt, ist etwas Besonderes – wir müssen live spielen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie es sein wird. Unser Schreiben setzt es einfach in Bewegung, nichts ist in Stein gemeißelt, weil jeder so viel Persönlichkeit mitbringt.“
Es war eine besondere Gelegenheit, als alle wieder zusammen in Großbritannien auftraten, insbesondere nach Robsons Umzug nach New York – und der Londoner Vortex Jazz Club hat eine besondere Relevanz für Partisans. „Die Band begann ihre Pause im alten Vortex (in Stoke Newington), der in der Mitte der 1990er Jahre unserem lokalen Club glich“, sagt Siegel. „Damals waren die meisten Veranstaltungsorte ziemlich geradlinig, aber das war so ein Schmelztiegel.“ Ihr Sound hat sich deutlich aus akustischen Ursprüngen entwickelt – inspiriert von Leuten wie Bill Frisell, John Scofield und Dave Hollands Extensions-Band in das rockige Kraftwerk von heute.
Ein Zitat aus Charlie Parkers „Klact-oveeseds-tene“ läutet „Max“ (aus dem gleichnamigen Album von Partisans) ein, eine Hommage an Max Roach, dessen kühner Rhythmus die ursprüngliche Parker-Aufnahme ziert. Während Calderazzo seine Komplexität wiederholt (vier Takte zu fünf, dann vier zu drei), startet die Band ihre eigene berauschende Bebop-Feier, bei der Siegel und Robson ihre frechen Riffs vereinen. Das bestechende „That’s Not His Bag“ (nach einem höllischen Flug-Boarding) erinnert an Steely Dan. Und „Nit De Nit“ (man beachte das musikalische Rufen und Antworten) suggeriert erneut Parker, nur um in beeindruckend synchronisierte Raserei und rasanten Schwung zu enden.
Siegels unverschämtes Blues-Arrangement von „John, I‘m Only Dancing“, aus einer klassischen David-Bowie-Songwriter-Ära, weist auf einen massiven Miles-Einfluss hin. Das pünktliche Eintreffen eines Murmeltieres in Robsons Garten in New Jersey steht hinter „3:15 (On the Dot)“, Siegels Bassklarinette hebt um üppige Gitarrenakkorde herum zaghafte Schritte der improvisatorischen Freiheit in den Vordergrund. Das punkige „The Overthink“ entstand, nachdem ein Beamter Siegel versichert hatte, in den richtigen Zug eingestiegen zu sein: „Don‘t Overerthink It“, während die Gitarrentöne von „Eg“ (Egberto Gismonti) brasilianisches Flair verleihen. Das prahlerische Auftreten von „Pork Scratching“ zeichnet sich durch feine Perkussionsdetails und Basspedal-Elektronik aus, bevor das Set mit dem kotoartigen „Last Chance“ abschließt … mit einem ziemlich wilden Stich am Ende.
„Die Anfänge der Band scheinen ein Leben lang zurück zu liegen!““, räumt Phil Robson ein. „Aber neben den alten Freundschaften ist es die außergewöhnliche Energie, die uns auf Trab hält – wir haben eine großartige Zeit zusammen.“ Die exzellenten Live-Aufnahmen der Partisans lassen darauf schließen, dass niemand sie aufhalten kann.
Tracks
1. Klact-Oveeseds-Tene Intro Max
2. That’s Not His Bag
3. Nit De Nit
4. John, I’m Only Dancing
5. 3:15 (On The Dot)
6. The Otherthink
7. EG
8. Pork Scratching
9. Last Chance
Partisans „Nit de Nit“
Whirlwind Recordings