Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

120 Jahre Carl Barks – Der Mann, der Entenhausen schuf

© 2021 Disney/Egmont Ehapa Media

Am 27. März wäre Carl Barks 120 Jahre alt geworden. Entenhausen und seine Bewohner hätte es nie ohne ihn gegeben. Carl Barks war der begnadete Texter und Zeichner bei Disney, der die Comics rund um Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy, Gustav Gans, Onkel Dagobert und die Panzerknacker erfand.

Während in der Fangemeinde bereits lange die Rede vom „gute-Enten-Zeichner“ war, dessen Stil sich erheblich von anderen Künstlern unterschied, hielt Walt Disney die Namen der Künstler*innen damals unter Verschluss. Die genialen Comic-Erzählungen haben Carl Barks bis heute weit über die Zirkel eingefleischter Fans hinaus einen regelrechten Kultstatus verschafft. Das jedenfalls beweisen die Millionenauflagen der Nachdrucke seiner Geschichten.

Carl Barks wurde 1901 in Oregon, USA geboren. Als junger Mann arbeitete er als Farmarbeiter und Drucker. Sein Traum war aber ein anderer: Er wollte Cartoonist werden und 1935 ging dieser Traum in Erfüllung. Disney engagierte ihn anfangs als Zeichner in der Trickfilmabteilung. Dort wurden seine Qualitäten als Gaglieferant und Story-Board-Schreiber schnell erkannt. Donald Duck hatte zwar bereits ein Jahr zuvor in „Wise Little Hen“ sein Filmdebüt gegeben, doch Barks entwickelte die Figur weiter, gab Donald den berühmten Matrosenanzug, kürzte seinen Schnabel und ließ ihn menschlicher aussehen. Von April 1943 bis September 1965 schrieb und zeichnete er fast alle 10-seitigen Duck-Geschichten in „Walt Disney´s Comics und Stories“. Carl Barks schuf rund 6400 amerikanische Disney-Comicseiten, die meisten davon handelten von der Duck-Familie.

© 2021 Disney/Egmont Ehapa Media

So entwickelte Barks schrittweise den gesamten Entenhausener Kosmos. 1947 gelang es Barks eine ganz besondere weltberühmte Ente zu erschaffen. Für eine Weihnachtsgeschichte brauchte er einen griesgrämigen Erbonkel: Dagobert Duck, die reichste Ente der Welt, die gern im Geldbad schwimmt, war geboren. Nach den Kurzgeschichten folgten lange Abenteuer der Entenfamilie. Barks schickte Donald, die drei Neffen und Dagobert um die ganze Welt. Sogar auf anderen Planeten und auf dem Meeresgrund sind sie unterwegs gewesen. Oft bediente sich Carl Barks auch der griechischen Mythologie und Legenden vergessener Kulturen. So hatten die waghalsigen Enten oft verrückte Abenteuer zu bestehen, in denen sie „Das goldene Vlies“ suchten oder El Dorado und Atlantis entdeckten. Am 25. August 2000 starb die Legende Carl Barks.

Egmont Ehapa Media gedenkt an den großen Künstler und bringt das komplette Werk von Carl Barks im praktischen Taschenbuchformat als „Lustiges Taschenbuch Classic“ in den Handel, sowie als Album in der Entenhausen Edition. Aktuell ist Walt Disneys Lustiges Taschenbuch „LTB Classic Nr. 11“ (Euro 9,95) sowie die „Entenhausen Edition #66“ (Euro 6,90) im Handel und im Egmont Shop (www.egmont-shop.de) erhältlich.

LTB Classic Nr. 11
318 Seiten, farbig, Broschur
Egmont Ehapa Medien
Euro 9,95 (D)
Euro 10,00 (A)
sFr 18,90

Entenhausen Edition #66
336 Seiten, farbig, TB.
Egmont Ehapa Medien
Euro 6,90 (D)