Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

1919 – Es ist doch eine neue Zeit jetzt

1919Die Ausrufung des Freistaats Bayern im November 1918 durch Kurt Eisner läutete eine Phase der politischen Machtkämpfe und blutigen Auseinandersetzungen ein. Erst nach dem Scheitern zweier Räterepubliken trat im September 1919 schließlich die Bamberger Verfassung in Kraft.
Diese Zeit des Umbruchs greift der Autor Michael Heger in seinem neuen zeitgeschichtlichen Krimi „1919 – Es ist doch eine neue Zeit jetzt“ auf. Darin rückt er die Flucht der bayerischen Regierung nach Bamberg in den Mittelpunkt der Ereignisse.
Vier ehemalige Frontkämpfer, traumatisiert von den Erlebnissen des Ersten Weltkriegs, planen einen Vergeltungsschlag an einem der Gefolgsleute. Doch sie sind nicht die Einzigen, die es auf die Regierung abgesehen haben. Gekonnt bettet der Autor dabei die historischen Ereignisse in einen mitreißenden Plot ein, der von seinen authentischen Schauplätzen lebt.
April 1919. Die bayerische Regierung flieht vor der Revolution in München nach Bamberg – verfolgt von einer Gruppe rechter Verschwörer mit Attentatsplänen. Im Gefolge der Ministerien erkennt der Brauer Gustav Grüner den Hauptmann, der ihm und seinen Kameraden die Jahre an der Front zur Hölle gemacht hat. Ihr einstiger Schwur, ihren Peiniger zur Rechenschaft zu ziehen, führt die Freunde wieder nach Bamberg.
Die Vollstreckung ihrer Rache, die Jagd auf die Attentäter und der drohende Anschlag gipfeln in einem furiosen Finale.
Autor
Aufgewachsen ist Michael Heger, Jahrgang 1971, in London und München. Zum Studium der Politikwissenschaft zog es ihn nach Bamberg und Marburg, erste berufliche Stationen absolvierte er in Frankfurt am Main und in Neuendettelsau bei Ansbach. Seit etlichen Jahren lebt er nun mit seiner Familie im fränkischen Bamberg, wo er im Tourismusmarketing arbeitet. Erst jenseits der Vierzig hat er seine Leidenschaft fürs Schreiben entdeckt. Spät am Abend, wenn das Leben in der Familie allmählich zur Ruhe kommt und Beruf, Haus und Garten befriedet sind, beginnt für ihn die Zeit zum Schreiben. »1919 – Es ist doch eine neue Zeit jetzt« ist sein Debüt als Romanautor. Mehr unter www.michaelheger.de
1919 – Es ist doch eine neue Zeit jetzt
Autor: Michael Heger
476 Seiten, Broschur
Gmeiner Verlag
Euro 15,00 (D)
Euro 15,50 (A)
ISBN 978-3-8392-2384-0