Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

71/72 – Die Saison der Träumer

Sommer 1971. Die Bundesliga wird durch ihren bis heute größten Skandal erschüttert. Es wird öffentlich, dass Spiele verschoben worden sind. Hier setzt Autor Bernd-M. Beyer mit „71/72“ ein und berichtet, was fortan geschieht: Wie das ganze Ausmaß des Betrugs ans Licht kommt. Wie sich davon scheinbar unbeeindruckt ein spannender Zweikampf um die Meisterschaft zwischen der Schalker Meineid-Truppe und den Münchner Bayern entwickelt.

Wie die Nationalmannschaft mit begeisterndem Fußball Europameister wird und die Gladbacher „Fohlenelf“ beim Büchsenwurf-Spiel gegen Inter Mailand Geschichte schreibt. Diese Ereignisse bettet Bernd-M. Beyer elegant in den Kontext ihrer Zeit ein: Rockmusik, Politik und Befreiung vom Muff der deutschen Nachkriegsgesellschaft: Wie die Band „Ton Steine Scherben“ zur maßgeblichen Stimme der jungen Protestkultur wird. Wie der Streit um die „Ostverträge“ die Regierung Brandt in ein Misstrauensvotum zwingt. Wie es zur ersten deutsche Schwulen- und Lesbendemo kommt.

Dass der Anwalt von Arminia Bielefelds Skandalsündern ein waschechter Nazi war, oder dass Paul Breitner die „Scherben‘-Rocker in ihrer Berliner WG besucht hat, sind dabei nur zwei von vielen spannenden Ebenen, auf denen sich Fußball und Gesellschaft in diesem außergewöhnlichen Buch ganz nah kommen.

Autor
Bernd Beyer
, Jahrgang 1950, arbeitete zunächst als Tageszeitungsredakteur, danach studierte er Politik und Volkswirtschaft. Von 1981 bis 2015 war er als verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt mit Schwerpunkt Fußballgeschichte tätig. Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur.

71/72 – Die Saison der Träumer
Autor: Bernd Beyer
352 Seiten, gebunden
Die Werkstatt
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-730-70540-7