Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit. Tage des Verrats: Michael Wolff schildert die dramatischen letzten Wochen von Donald Trump – von der Wahl im November bis zum Sturm auf das Kapitol.

Wieder oben in seinen Privaträumen, wirkte er einigen Personen zufolge, die dort mit ihm am Telefon sprachen, schrecklich hilflos. Der Monolog wurde schleppender und schien sogar zu versiegen, sodass sich einige der Anrufer nicht mehr sicher waern, ob der ansonsten nicht zu bremsende Dauerredner überhaupt noch in der Leitung war. Ungefähr zur gleichen Zeit teilte Scavino Trump mit, dass er auf Twitter gesperrt worden war – zu diesem Zeitpunkt noch temporär. Seit mehr als vier Jahren warnte man ihn davor, dass das jederzeit passieren könne, und jedes Mal hatte seine Antwort gelautet, Twitter brauche ihn mehr, als er Twitter brauche.

Der niemals zweifelnde Präsident war, zumindest für einen kurzen Augenblick, nicht mehr er selbst. „Ich weiß nicht, was ich da machen kann“, sagte er kurz nach 19 Uhr zu einem Anrufer, und in seinem Ton schwang eine solche Unsicherheit, ja Alarmstimmung mit, wie sie der Anrufer noch nie beim Präsidenten vernommen hatte.

Michael Wolff beschrieb in seinem Bestseller «Feuer und Zorn» die ersten fiebrigen Monate der Trump-Regierung. Nun haben sich ihm wieder hochrangige Mitarbeiter des Weißen Hauses anvertraut: Wolff liefert eine aktuelle Darstellung der letzten Wochen von Trumps Präsidentschaft und der Versuche des Präsidenten und seines Umfelds, das Wahlergebnis vom November 2020 auf jedem nur denkbaren Weg zu korrigieren.

Er schreibt über den Wahn eines Verlierers, den Kampf der Anwälte um Rudy Giuliani, den Angriff aufs Kapitol und über das endgültige Ende einer denkwürdigen und gefährlichen Regierungszeit – und interviewt schließlich Trump selbst in Mar-a-Lago. Michael Wolffs Buch schildert von Tag zu Tag, aus erster Hand, jene dramatische Zeit, in der die amerikanische Demokratie auf der Kippe stand.

Autor
Michael Wolff
, 1953 geboren, ist Journalist und Autor. Wolff hat zahlreiche Preise für seine Arbeit erhalten, darunter zweimal den «National Magazine Award». Er schreibt für «Vanity Fair», «New York» und «The Hollywood Reporter» und hat sieben Bücher verfasst, darunter den Bestseller «Feuer und Zorn» über die ersten Monate der Trump-Präsidentschaft und «Unter Beschuss». Michael Wolff lebt mit seiner Familie in New York.

77 Tage
Autor: Michael Wolff
416 Seiten, gebunden
Rowohlt
Euro 24,00 (D)
Euro 24,70 (A)
ISBN 978-3-498-00282-4