Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

diegaleere1949, vier Jahre nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“, erschien im Suhrkamp Verlag, vorm. S. Fischer Verlag, ein Roman, der seiner Zeit so weit voraus war, dass des Abstands bedurfte für ein angemessenes Verständnis.
Der Begleittext zur Erstausgabe verspricht zu recht einen Bericht, in dessen Mittelpunkt „ein Mann der deutschen Intelligenzschicht“, genauer: ein Zeitungsredakteur steht. Der dokumentiert, wie sich dieses Milieu – dazu zählen Akademiker wie Künstler, Romanciers und Chefredakteure – nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten duckt und windet, sich aber Freiräume schafft und benutzt, um dem guten Leben und der guten Sache weiterhin nachgehen zu können. Unausweichlich steht am Ende die Ohnmacht angesichts der diktatorischen Verhältnisse.
Der Bogen, den der Erzähler spannt, reicht vom Tag der Machtergreifung über die Bombardierung Berlins und Dresdens bis zur Kapitulation: emotionslos, und gerade deshalb bewegend, in einem Ausmaß, das bei den Zeitgenossen zu viele zwiespältige und belastende Erinnerungen heraufzubeschwören drohte. In der Ankündigung heißt es deshalb zurecht: „Viele Leser werden dieses Buch wie ihren eigenen Roman lesen.“
70 Jahre nach Erscheinen sind die heutigen Leser dazu bereit und in der Lage.
Autor
Bruno E. Werner : 1896 – 1964. 1925 Feuilleton Chef der Deutschen Allgemeinen Zeitung, Berlin. 1929 Gründung der dem Bauhaus verpflichteten Zeitschrift Die neue Linie. 1934 erscheint das Buch Vom bleibenden Geist der deutschen Kunst. 1942 bis 1947 arbeitet er an dem Manuskript zu Die Galeere. Nach dem Krieg Feuilleton-Chef der Neuen Zeitung und Präsident des deutschen PEN-Zentrums.
Die Galeere
Autor: Bruno E. Werner
567 Seiten, TB.
Suhrkamp
Euro 14,00 (D)
Euro 14,40 (A)
sFr 20,90 (UVP)
ISBN 978-3-518-46929-3