Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Schabowskis Zettel

schabowskisBerlin, November 1989 Die DDR ist in Aufruhr, aber der junge Volkspolizist Juri Hoffmann glaubt noch fest an den Sozialismus. Als er die Oppositionelle Nadja kennenlernt, gerät sein Weltbild ins Wanken.
Seit der offenkundigen Wahlfälschungen bei der Kommunalwahlen im Mai dauern die Proteste an, gleichzeitig fliehen DDR-Bürger zu Tausenden über Ungarn und Prag in den Westen. Der junge Volkspolizist Juri Hoffmann hingegen glaubt noch fest an die DDR. Nadja Worzin wollte eigentlich studieren. Weil sie sich jedoch in Bürgerbewegungen engagiert, bleibt ihr dies verwehrt. Mittlerweile schreibt sie für eine Zeitung der Opposition.
Die junge Journalistin recherchiert schmutzige Machenschaften der Stasi und gerät dabei in Lebensgefahr. Eines Nachts trifft Juri auf die verängstigte und blutende Nadja. Sie erzählt ihm, wie sie ein Lagerhaus mit Wertsachen gefunden hat, in dem Volkseigentum lagert, das Stasi-Kader an den Westen verscherbeln wollen. Nadja wurde entdeckt und entkam mit knapper not.
Juri zweifelt am Wahrheitsgehalt dieser Geschichte. Doch bei einer Sitzung des Politbüros fallen ihm teure Anzüge und guter Wein auf. Woher stammt das Geld dafür? Und wie kann er Nadja helfen? Es gibt nur einen Weg, Nadja in Sicherheit zu bringen: Sie muss das Land verlassen. Aber wie kann ein einfacher Volkspolizist ihr dabei helfen?
Autor
Stefan Keller
lebt und arbeitet als Schriftsteller, Dozent und Dramaturg in Düsseldorf. Nach seiner Tätigkeit als Wirtschaftsjournalist und Theaterdramaturg schrieb er unter anderem Hörspiele, Fernsehshows, Drehbücher und Bühnenstücke. Zudem lektorierte er für Filmproduktionen und Fernsehsender. Seit mehreren Jahren unterrichtet er Schreiben an den Universitäten in Köln und Düsseldorf. »Schabowskis Zettel« ist sein siebter Kriminalroman im Gmeiner-Verlag.

Schabowskis Zettel

Autor: Stefan Keller
280 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 12,00 (D)
Euro 12,40 (A)
ISBN 978-3-8392-2395-6