Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Pablo Infernal "Monologues"

pabloMit ihrem Debüt „Lightning Love“ landeten Pablo Infernal 2016 eine Punktlandung: Insbesondere der Schweizer Radiosender SRF3 feierte die Platte mit nicht enden wollenden Lobeshymnen und verlieh ihm schließlich den Titel „Best Rock Album 2016“. Doch das ist alles Geschichte: Nun richtet sich der Blick der vier Jungs aus Zürich nach vorne und das in gewohnt schneidiger Manier.
Jeder, der Pablo Infernal kennt, weiß: die vier Schweizer sind eine Live-Band durch und durch. Doch bereits ihr erfolgreiches Debut bewies, dass sich die Band auch auf dem Tonträger gleichermaßen behaupten kann. „Monologues“ kann dies nun deutlich unterstreichen. Das neue Album fängt dort an, wo sein Vorgänger aufhörte und begrüßt den Zuhörer mit energetischem Rock & Roll. Dabei bedient sich die Band gerne mal gewissen Rock-Klischees und karikiert diese mit kleinen musikalischen Feinheiten. Die B-Seite kommt als fünfteiliges Werk daher und trägt den Titel „Tales of Tritone“.
Erzählt wird nach dem dramaturgischen Prinzip der attischen Tragödie von der Suche eines Protagonisten nach seiner Muse, einer Tritone. Die Handlung wird musikalisch untermalt indem sich Pablo Infernal bei jedem Satz, bzw. bei jedem Song an bestimmten Stellen dem Tritonus (eng. Tritone) bedienen. Das Konzept lässt sich mit der akribischen Suche nach dem eigenen Sound in Verbindung setzen, welche zusammen mit einem riesigen Entwicklungsschritt der Band ihre Bestätigung findet.
Die Produktion von „Monologues“ entstand, wie schon das Debut, in Zusammenarbeit mit Produzent Philip Harrison im Schweizerischen Winterthur und kann abermals mit einem körnigen Retro-Sound aufwarten. Das Mastering des neuen Albums steuerte Alexander Lausch aus Wien bei.
Tracks
1 Howlin‘ Wolf
2 Honey Bee
3 Electric Teardrop
4 Sweet Dilemma
5 Wild Indigo Child
6 Tales Of Tritone:I. O.F.I.O.
7 Tales Of Tritone:II. Devil’s Heart
8 Tales Of Tritone: III. Where The Truth Lies
9 Tales Of Tritone: IV. Desert
10 Tales Of Tritone: V. Tritone (Conclusion)

Pablo Infernal „Monologues“

Panta R&E