Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wendezeit von Kristina SpohrDie Neuordnung der Welt nach 1989. Die Geburt einer Epoche, deren Ende wir gerade erleben.
Die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges, so zeigt Kirstina Spohr eindrucksvoll, wurde vor allem von einer kleinen Schar internationaler Staatslenker geschaffen. Der engen Kooperation unter anderem von George Bush, Michail Gorbatschow und Helmut Kohl sowie Francois Mitterand und Margaret Thatcher ist es zu verdanken, dass die Wendezeit im Gefolge der Revolutionen von 1989 und den tiefgreifenden Veränderungen im globalen Machtgefüge größtenteils friedlich verlief.
Doch um die langfristigen Auswirkungen der Jahre von 1989 bis 1992 in ihrer Gesamtheit zu erfassen, muss der Wandel in Europa im weltpolitischen Kontext gesehen werden. Als im Revolutionsjahr 1989 in Berlin die Mauer fiel und in Peking auf dem Tiananmen-Platz die Proteste blutig niedergeschlagen wurden, veränderte sich die Welt dramatisch.
Der Kalte Krieg war zu Ende, eine neue Weltordnung entstand. Auf Basis unzähliger unbekannter Quellen und dicht an den handelnden Personen schreibt Kristina Spohr eine neue große Geschichte dieser doppelten Wendezeit.
Ihre wegweisende Studie zeigt, wie es gelang, den Übergang in eine neue Epoche so friedlich zu gestalten und wie die Richtungsentscheidungen der Jahre von 1989 bis 1992 unsere Welt bis heute formen.
Autorin
Kristina Spohr
ist erste Inhaberin der Helmut-Schmidt-Ehrenprofessur am Henry A. Kissinger Center for Global Affairs an der Johns Hopkins University in Washington, D.C., und lehrt außerdem internationale Geschichte an der London School of Economics. Spohr hat an der University of East Anglia, am Sciences Po in Paris und der University of Cambridge studiert und war ein Jahr lang als Senior Research Fellow im Büro des NATO-Generalsekretärs im Hauptquartier in Brüssel tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die internationalen Beziehungen und besonders die Geschichte Deutschlands im globalen Kontext seit 1945. Sie publiziert in Zeitschriften zu aktuellen Themen der Weltpolitik und ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher; auf Deutsch ist von ihr das vielbeachtete Buch »Der Weltkanzler« (2016) über die Außenpolitik Helmut Schmidts erschienen.
Wendezeit
Autorin: Kristina Spohr
976 Seiten, gebunden
DVA
Euro 42,00 (D)
Euro 43,20 (A)
sFr 55,50 (UVP)
ISBN 978-3-421-04835-6