Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Original-Hörspiel zum Film.

Das war eine fremdenfeindliche Bemerkung zu viel: Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) droht von seiner Universität zu fliegen, nachdem er die Jura-Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) in einem vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat.

Als das Video viral geht, gibt Universitätspräsident Alexander Lambrecht (Ernst Stötzner) seinem alten Weggefährten eine letzte Chance: Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt, die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitzumachen, wären seine Chancen vor dem Disziplinarausschuss damit wesentlich besser. Pohl und Naima sind gleichermaßen entsetzt, doch mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge – bis Naima erkennt, dass das Multi-Kulti-Märchen offenbar nur einem Zweck dient: den Ruf der Universität zu retten.

Basierend auf dem französischen Film LE BRIO inszeniert Regisseur Sönke Wortmann eine amüsantentlarvende Gesellschaftskomödie mit deutscher Star-Besetzung. Katja Danowski führt als Erzählerin durch die Handlung.

Sprecher
Katja Danowski
, geboren 1974, studierte Schauspiel an der Berliner Hochschule für Künste. Sie war am Berliner Ensemble, am Staatstheater Stuttgart und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg engagiert. Für das Kino stand sie unter anderem in der Romanverfilmung „Herr Lehmann“ vor der Kamera. Im Fernsehen ist Katja Danowski in Reihen wie „Tatort“, „Finn Zehender“ und „Die Rentnercops“ zu sehen.

Nilam Farooq, 1989 in Berlin geboren, ist Schauspielerin. Für das Kino stand sie unter anderem für „Mein BlindDate mit dem Leben“ und Karoline Herfurths „Sweethearts“ vor der Kamera. Für ihre Darstellung der Betty in „Heilstätten“ gewann sie 2019 den Jupiter Award als „Beste Darstellerin NationaI“. Im Fernsehen ist Nilam Farooq regelmäßig in Serien wie „SOKO Leipzig“, „Tatort“ oder „Polizeiruf 110“ zu sehen.

Christoph Maria Herbst, 1966 in Wuppertal geboren, ist Schauspieler sowie Hörbuch- und Synchronsprecher. Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Herbst 1997 in der ARD-Comedy-Sendung „Sketchup – The New Generation“. 2006 erhielt er für seine wohl bekannteste Darstellung des „Stromberg“ in der gleichnamigen ComedyFernsehserie unter anderem den Grimme-Preis und wurde dreimal in Folge als bester Schauspieler mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Mit der Komödie „Männerhort“ tritt Herbst seit 2005 immer wieder neben Bastian Pastewka, Michael Kessler und Jürgen Tonkel am „Theater am Kurfürstendam“ auf. Als Synchronsprecher ist er in Filmen, wie „Urmel aus dem Eis“ oder „Horton hört ein Hu!“ zu hören.

Contra
Sprecher: Katja DanowskiNilam FarooqChristoph Maria Herbst
2 CDs – 112 Min.
Hörspiel
GoyaLit
Euro 16,00 (D)
ISBN 978-3-8337-4299-6