Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Gräfin ohne Land

Der historische Roman »Die Gräfin ohne Land« erzählt die Geschichte von Mutter und Tochter von Taxis, die während des 30-jährigen Krieges um die Post-Routen des Kaiserreichs und das Familien-Unternehmen des Hauses Thurn & Taxis kämpfen.

Brüssel 1632: Erstaunen und Spott könnten kaum größer sein, als es der jungen Witwe Alexandrine Gräfin von Taxis tatsächlich gelingt, vom Kaiser zum Generaloberpostmeister ernannt zu werden. So kann sie das Familien-Unternehmen fortführen und die Post-Routen der Familie von Taxis zunächst sogar noch ausbauen. Unterstützung erhält Alexandrine vor allem von ihrer 16-jährigen Tochter Genoveva, der das Post-Geschäft von Kindesbeinen an im Blut liegt.

Doch obwohl Mutter und Tochter dasselbe Ziel verfolgen, sind sie sich in der Wahl der Mittel allzu oft uneins. Als die Verheerungen des 30-jährigen Krieges und Intrigen der männlichen Konkurrenten die Familie schließlich an den Rand des Ruins bringen, soll Genoveva gegen ihren Willen verheiratet werden …

Die Autorin Luisa Frey ist fasziniert von der Geschichte des Hauses Thurn & Taxis. In ihrem historischen Roman werden die kämpferische Alexandrine und ihre um Selbstbehauptung ringende Tochter Genoveva lebendig, die während des 30-jährigen Krieges mit viel Mut und Einsatz um ihren Platz im Leben und den Fortbestand der Familien-Dynastie Thurn & Taxis gekämpft haben.

Autorin
Luisa Frey
ist Jahrgang 1984 und studierte Englische Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft in München und London. Schon als Kind liebte sie es, in die Welt von selbst erdachten Geschichten abzutauchen und sobald sie schreiben konnte, brachte sie diese auch zu Papier. Ihren ersten historischen Roman begann sie während des Studiums und kann sich heute ein Leben ohne das Schreiben nicht mehr vorstellen. Sie lebt mit ihrem Partner in München und arbeitet als Redakteurin für einen großen Zeitschriftenverlag. Wenn sie nicht schreibt oder liest, verbringt sie ihre Zeit am liebsten draußen im Grünen oder bereist die Welt.

Die Gräfin ohne Land
Autorin: Luisa Frey
512 Seiten, TB.
Knaur
Euro 10,99 (D)
Euro 10,30 (A)
ISBN 978-3-426-52696-5