Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Till Kersting „Circuskind“

Till Kersting ist ein echtes Circuskind: als kleiner Junge schnupperte er Backstageluft in der Beatband seines Onkels. Danach ging der 13-jährige mit dem Kultur-Zirkus seiner Eltern auf Tour, schlief im Bauwagen, und lernte das Handwerk, das seinen späteren Lebensweg nachhaltig prägen sollte. Er stand mit der Gitarre auf der Bühne, gab jeden Abend alles, und legte sich in seinem Kopf seinen späteren Werdegang zurecht. Wie sollte der aussehen? Tourneen im Nightliner, große Festivals, ein Artist-Vertrag mit Fender® – Keith Richards in der deutschen Leftie-Variante, denn Till Kersting ist ohne seine Telecaster beinahe unvorstellbar. Er hat den amerikanischen Soul & Rock ’n‘ Roll der 50er bis 70er Jahre derart verinnerlicht, dass diese Musik ein elementarer Bestandteil seiner Identität geworden ist: längst hat er sich damit arrangiert, diese Musik bis zu seinem Lebensende mit voller Hingabe zu spielen, bop til(l) you drop…

Fast forward, und Till ist nicht mehr 13. Er ist in der Mitte seines Lebens angekommen, an jener Crossroad, an der man natürlich mit ungebrochener Energie nach vorne- aber auch mit Nostalgie, Erstaunen, und einer Prise gesundem Stolz zurückschaut. Drei englischsprachige Studioalben gehen auf sein Konto, sein guter Ruf und sein Wirkungskreis wuchsen beständig und dadurch entsprechend stabil und krisensicher. Die Nische, die er bediente, wird in der Regel nicht an Musikhochschulen unterrichtet, und die Nachfrage danach war groß. Als hired gun lieh er sein Können an Acts wie Stefanie Heinzmann, Tom Beck, und Rock ’n‘ Roll Grandsigneur Peter Kraus. Damit war der Traum der großen Bühnen erfüllt. Rastlos und getrieben wie sein Naturell nun einmal ist, fragte er sich selbst: quo vadis, Till? Ins TV. Nach Jahren als Musikalischer Leiter bei Pussy Terror TV in der ARD stellt er Carolin Kebekus auch in ihrer neuen Show DCKS eine musikalisch hochwertige Staffelei für ihre Medleys und Interpretationen mit dem who-is-who der deutschen Musiklandschaft zur Verfügung.

Man kann sagen, dass Till Kersting rund zwanzig Jahre konsequente Arbeit benötigte, um eine overnight sensation zu sein. Jeder Streuner wird irgendwann einmal sesshaft, und Till stieg als festes Mitglied in zwei Bands ein. Für Tommy Engel – die Stimme Kölns – ist er als Gitarrist und Sänger tätig, mit dem Rockabilly Dreigestirn The Baseballs tourt er um die Welt. Auch hier gilt, gut spielen reicht nicht aus. Nicht nur am Griffbrett, auch modisch ist der athletische Musiker ein Styler und macht im Feinripp-Unterhemd, Blue Jeans und Chelsea Boots eine genauso schlüssige Figur, nur um tags darauf im maßgeschneiderten Herr von Eden Cool-Jazz-Anzug in der Hotellobby Gin Tonic zu trinken.

Und irgendwo dazwischen fand Till noch die Zeit und die Energie an seinen eigenen deutschsprachigen Songs zu arbeiten, die nun veröffentlicht werden. Diese Songs müssen raus, Punkt. Da schmatzt die Tele fett und saftig, ein Sound auf dem man Spiegeleier braten kann. Während andere mit Kemper an der DAW professionellen Einheitsbrei servieren, fährt Till Kersting im Camper ans Meer. Nein, im Ernst: bei Till ist alles analog. Erstens, weil er alles andere scheiße findet. Und zweitens, weil nichts jemals eine geile Band ohne Click, aber mit SSL Mischpult, 2 Zoll Bandmaschine und jeder Menge altem Equipment ersetzen kann. Diese Produktion ist die Dekadenz, die Till sich gönnt, um mit seinen eigenen Songs seine eigenen roaring twenties einzuläuten. Schaut man sich einmal kritisch um, ist er damit in der deutschen Musiklandschaft auf weiter Flur alleine. Doch es gibt unzählige Fans dieser Musik, die exakt wissen wie diese zu klingen hat, aber nicht bedient werden.

Diese Verzahnung von Musikern, die lieben und leben was sie tun, ließ sich noch nie in der Musikgeschichte faken; entweder man hat’s, oder eben nicht. Till Kersting hat es zuhauf und ist niemandem mehr einen Beweis schuldig, darum geht es hier auch nicht. Rund eine Generation jünger als die letzten großen deutschen Rock ’n‘ Roller, ist er mit seinen Songs der legitime Fackelträger dieser Musik. Ihn macht nichts glücklicher, als den sweet spot bei seinem Fender® Amp einzustellen und als Geschichtenerzähler mit Telecaster über der rechten Schulter auf der Bühne zu machen was er am besten kann: in der Rock ’n‘ Roll Manege Gitarre spielen!

Tracks
1 Hallo Hallo
2 Uschi Obermaier
3 Frei sein
4 Lass uns ans Meer fahren
5 Boom Boom
6 Kleines Hippiemädchen
7 Ich bin dabei
8 Wenn ich Dich mal verlier

Till Kersting „Circuskind“
Bear Family