Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Narzissmus-Lüge

Narziss ist – nach griechischem Mythos – ein schöner Jüngling. Seine Geschichte wird in verschiedenen Varianten erzählt. Der 16-Jährige leidet einerseits am plötzlichen Tod seiner Zwillingsschwester sowie am Verlust ihm gleichfalls ähnlich sehender, geliebter Angehöriger: Vater und Mutter. Das Betrachten seines Spiegelbildes im Wasser verstärkt in ihm diesen Schmerz. Andererseits wird erzählt, dass er an der psychischen und physischen Gewalt leidet, die ihm abgewiesene VerehrerInnen zufügen. Narziss ist also ein Opfer von Schicksal und Bedrängnis.

Doch die psychologische Theorie definiert Narzissmus als Selbstgefälligkeit. Sie erklärt Narziss zum egozentrischen Täter. Damit missversteht sie seit über hundert Jahren die gehaltvolle Fabel. Verwirrung ist vorprogrammiert. Das diffuse Konzept Narzissmus wird gleichermaßen Egomanen, Müttern, Säuglingen, Mobbingopfern und echten Helden der Menschheit übergestülpt.

Und, mehr noch: Mit ihrer – zwangsläufig wirren – Vorstellung von Narzissmus im Kopf dichten internationale renommierte AutorInnen heute allen Ernstes Narziss weitere Verfehlungen an. Seine Trauer sei depressiv. Er, das Stalking-Opfer, sei beziehungsunfähig und schuld am Leid der abgewiesenen StalkerInnen. Ein 2005 in Wikipedia erfundener Fake-Mythos, der Narziss zur Witzfigur herabwürdigt, wird naiv übernommen. »Die Narzissmus-Lüge« entlarvt zwanzig Texte aus zumeist neuerer Zeit, die solchen Unsinn propagieren.

Autor
Klaus Schlagmann
, Jahrgang 1960, arbeitet in eigener Praxis mit katathym-imaginativer Psychotherapie, Verhaltenstherapie, NLP, Hypnose und Psych-Analyse nach Josef Breuer. Seit 1995 erforscht er die Geschichte der Psychoanalyse. 2012 publizierte er die verschollen geglaubten Briefe Sigmund Freuds an den Schriftsteller Wilhelm Jensen. Antike griechische Erzählungen, die in psychologische Theorien eingeflossen sind, betrachtet er unter einem ganz neuen Blickwinkel: das Drama von König Ödipus und – wie hier – den Mythos von Narziss.

Die Narzissmus-Lüge
Autor: Klaus Schlagmann
178 Seiten, gebunden
R.G. Fischer Verlag
Euro 24,90 (D)
ISBN 978-3-8301-1871-8