Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Streetmark „Nordland“

Gegründet in 1969, zur besten Flower-Power-Zeit, war die Band zunächst jahrelang live unterwegs. Die Ur-Besetzung zur Entstehungszeit von „Nordland“ waren Georg Buschmann (vocals), Dorothea Raukes (keyboards), Thomas Schreiber (guitars), Hans Schweiß (drums) und Wolfgang Westphal (bass). Bernd Schreiber, in den Anfängen zunächst als zweiter Gitarrist in der Band, wechselte ans Mischpult und war später Mit-Produzent des Albums.

Streetmark spielte bis auf einzelne Ausnahmen (siehe Eleanor Rigby oder Italian Concert in rock oder andere Passagen in den Stücken) eigene Kompositionen, die der Zeit entsprechend rockig waren. Dabei waren die Songs aber nicht nur unterschwellig von der Klassik beeinflusst. Thomas und Dorothea konnten beide auf eine klassische Ausbildung zurückgreifen und die musikalischen Ideen passend umsetzen. In den Soli des Albums kommt dies deutlich hörbar zum Ausdruck. Und dem Zeitgeist entsprach es auch: so waren Procol Harum, Emerson, Lake und Palmer, Deep Purple und ähnliche Gruppen Vorbilder für die Band, ohne diese jedoch zu imitieren.

Umgesetzt wurde die Produktion von „Nordland“ dann mit Conny Plank in seinem Tonstudio in Neunkirchen. Mit dem neu gegründeten Hamburger Platten-Label „Sky Records“ von Günter Körber erfolgte dann unter der Bestell-Nr. 003 (!) die Veröffentlichung. Streetmark blieb übrigens auch bei den weiteren Veröffentlichungen dem Platten-Label Sky Records treu!

Besonders ist das Cover von „Nordland“. Die Band hatte von jeher eine besondere Beziehung zum Norden. So ist es nicht verwunderlich, dass sich diese Vorliebe auch in den Songs wiederspiegelt. Der Titel „Amleth Saga“ erzählt die Geschichte von Hamlet, einem jungen Prinzen in Dänemark. Ihm gibt der Geist seines toten Vaters auf, Rache zu üben an seinem Bruder, der zuvor den eigenen Vater ermordet hat. In der Künstlerin Helga Bartkowiak fand Günter Körber eine Frau, die das Geschehen in ein wunderbares Bild fassen konnte: Fahles Licht einer untergehenden nördlichen Sonne, das in einen Gletscher mündet und ein Drache mit seinem düsteren Ausdruck für das Drama der Geschichte …, ein geglückter Versuch, Musik in ein Bild zu fassen!

Tracks
1 House For Hire
2 Green Velvet Curtains
3 Eleanor Rigby
4 Amleth Saga
5 Italian Concert In Rock
6 Da Capo
7 Waves And Visions
8 Lyster Fjord
9 Ladoga
10 Reality Airport

Streetmark „Nordland“
Sireena Records