Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der chinesische Paravent

Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam.

Als die Journalistin Nicola Kuhn über ein Erbstück ihrer Familie schreibt, einen chinesischen Paravent, stellt sie fest, dass sich dahinter eine bislang unerzählte Geschichte verbirgt. Anders als in der Familie tradiert, handelt es sich wohl nicht um ein Geschenk des Kaisers von China an ihren Urgroßvater, sondern um ein Beutestück. Koloniale Objekte wie dieser Paravent finden sich in zahlreichen Wohnzimmern, und die Geschichte ihrer Herkunft liegt im Dunkeln.

Anhand von elf Artefakten aus China, Namibia, Tansania, Kamerun, Palau erzählt Nicola Kuhn von den Geschehnissen, die zum Besitzwechsel führten, und von den Menschen, die sie nach Deutschland brachten.
Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Denn dieses Thema beschäftigt nicht nur Politik und Museumsleute, deutsche Kolonialvergangenheit ist kein abstraktes Politikum, sondern fordert eine persönliche Auseinandersetzung.

Nicola Kuhn ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen.

Autorin
Nicola Kuhn
, geboren 1962, ist Kunstkritikerin und seit 1991 Redakteurin im Feuilleton des ›Tagesspiegel‹. Sie studierte u.a. Kunstgeschichte und Neuere Geschichte, unterrichtete an der FU Berlin, erhielt den Kritikerpreis der hbs Kulturstiftung. Sie ist Autorin mehrerer Veröffentlichungen, darunter ›Rudolf Zwirner. Ich wollte immer Gegenwart‹ und ›Hitlers Kunsthändler‹, die Biografie von Hildebrand Gurlitt. Seit sie sich mit der Geschichte »ihres« Paravents beschäftigt, lässt das Thema Raubkunst sie nicht mehr los.

Der chinesische Paravent
Autorin: Nicola Kuhn
368 Seiten, gebunden
dtv
Euro 25,00 (D)
Euro 25,70 (A)
ISBN 978-3-423-28403-5