Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934.

1934, ein Jahr nach der »Machtergreifung«, gerät das NS-Regime in eine schwere Krise. Die politischen Erfolge bleiben aus, die erste Euphorie unter den Anhänger:innen ist verflogen. Ernst Röhm baut seine »Sturmabteilung« weiter aus und fordert eine Fortsetzung der »nationalsozialistischen Revolution«, gleichzeitig formieren sich ultrakonservative Kräfte. Im Juni 1934 hält Hitler blutige Abrechnung: Er lässt Röhm und die SA-Spitze kaltblütig liquidieren. Doch die Morde eskalieren.

Die »Nacht der langen Messer« war ein Zentralereignis in der Geschichte des Dritten Reiches, das Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft ebnete.

Was geschah in der Nacht vom 30. Juni 1934, als Adolf Hitler mit Hilfe von Polizei, Gestapo und Wehrmacht zu einem blutigen Rundumschlag und terroristischen Massenmord ansetzte, um fortan die politische Tagesordnung neu zu bestimmen?

„Niemand weiß, was der 30. Juni wirklich war“, so der renommierte Zeithistoriker und NS-Experte Peter Longerich in seinem neuen Buch Abrechnung. Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934. Erstmals hat er dafür umfassend zeitgenössische »Stimmungsberichte« ausgewertet, die komplexen Hintergründe rekonstruiert und gezeigt, wie die Bevölkerung auf das Morden reagierte, das Hitler den Durchbruch zur Alleindiktatur ebnete.

Autor
Peter Longerich
zählt zu den Experten für den Nationalsozialismus. Der Zeithistoriker war Professor am Royal Holloway College in London und lehrte an der Universität der Bundeswehr. Bei Molden erschien zuletzt »Außer Kontrolle. Deutschland 1923«, die Chronologie einer Zeitenwende, die u. a. in »SZ«, »Welt«, »Spiegel«, »Der Standard«, »Die Presse« und »Falter« großes Medienecho auslöste.

Abrechnung
Autor: Peter Longerich
208 Seiten, gebunden
Molden Verlag
Euro 28,00 (D)
ISBN 978-3-222-15103-3