Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944 – 1956.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs liegt in der Luft. Barbara Skarga ist fünfundzwanzig Jahre alt, eine scharfsinnige Denkerin und steht an der Schwelle zu einem aufregenden Leben. Die Sonne scheint, Barbara zieht sich ein leichtes Sommerkleid an, denn es verspricht ein wunderschöner Tag zu werden.

Aus dem Vorhaben einer schönen Unternehmung wird aber nichts, denn Barbara wird von der sowjetischen Armee gefangen genommen, tagelang verhört und landet nach einem Scheinprozess als Feindin der Sowjetunion für zwölf Jahre in einem Gulag, wo sie unter schlimmsten Bedingungen existieren muss- und überlebt. Nach der Befreiung kann sie – als ein anderer Mensch ihr Leben als große Denkerin wieder aufnehmen und findet in der Philosophie die Möglichkeit, die Grausamkeiten des Menschen einzuordnen und in ihr eigenes Leben zurückzufinden.

Sie wird die wichtigste polnische Philosophin des 20. Jahrhunderts und erschafft ein viel beachtetes philosophisches Werk. Unter ihren Büchern ist jedoch eines – womöglich das wichtigste – das in Vergessenheit gerät: 1985 veröffentlichte sie unter einem Pseudonym ihr persönliches Zeugnis über ihr Leben im Gulag. Nach der Befreiung ist ein historisch unverzichtbares und hochaktuelles Buch; und zugleich ein zeitloser, ergreifender Bericht über die Schwierigkeit und zugleich Unabdingbarkeit, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben.

Autorin
Barbara Skarga
(1919-2009) ist die bedeutendste polnische Philosophin des 20. Jahrhunderts. Sie wurde in Warschau geboren, wuchs aber auf einem Anwesen in der Nähe von Vilnius auf. Während des Zweiten Weltkriegs schloss sie sich dem Widerstand an. Im September 1944 wurde sie von der Roten Armee verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Auch nach ihrer Entlassung musste sie weiterhin in einer Kolchose arbeiten, so dass sie erst 1956 in Polen die Fäden ihres Lebens wieder aufnehmen konnte. Sie machte ihren Abschluss, promovierte und arbeitete ihr Leben lang als Professorin. Sie mischte sich aktiv in die öffentliche Debatte ein und engagierte sich in der polnischen Solidaritätsbewegung Solidarność. Sie hinterließ ein umfangreiches philosophisches Werk.

Nach der Befreiung

Autorin: Barbara Skarga
516 Seiten, gebunden
Hoffmann und Campe
Euro 28,00 (D)
ISBN 978-3-455-01726-7