Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ach, wie gut, dass niemand weiß …

„Spieglein, Spieglein an der Wand …“, „Kreide fressen“ oder das „hässliche Entlein“ – unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Man könnte sagen: „Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute.“ Doch wo liegt der Ursprung jener Sinnsprüche, die noch heute unsere Art zu sprechen prägen?

Das Buch „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“ widmet sich den schönsten, bekanntesten und doch oft rätselhaften Sprachbildern aus dem Märchenreich. Redensartenpapst Rolf-Bernhard Essig klärt unterhaltsam über ihre Bedeutung, ihren Hintergrund und ihre Karriere in der deutschen Sprache auf.

Auch die Gebrüder Grimm untermauerten mit eingängigen Sprachbildern die Wirkungen ihrer Geschichten. Noch heute erstaunt die Fülle an Redensarten und Sprichwörtern, die sich in ihren Werken finden lassen. Generationen wuchsen mit dieser Literatur auf, was dafür sorgte, dass sich die Redensarten noch nachhaltiger verbreiteten. Das Buch entführt auf eine märchenhafte Reise und ergründet den Ursprung von Aussprüchen wie „Erzähl mir keine Märchen“, „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen“ oder „Die Luft ist rein“.

Autor
Rolf-Bernhard Essig
, geboren 1963 in Hamburg, lebt als Autor, Kritiker und Entertainer in Bamberg. Besonders bekannt wurde der promovierte Germanist und Historiker mit Radiosendungen zu Redensarten wie „Essigs Essenzen“ oder „Und jetzt mal Butter bei die Fische!“ (Deutschlandradio Kultur, SWR); für den Reiseteil der FAZ schreibt er die Kolumne „Hin und weg“. Seine Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder verknüpfen Vergnügliches mit solider Information. Bei Duden erschienen: „Ich kenn doch meine Pappenheimer“ (2018) „Hand aufs Herz“ (2020), „Phönix aus der Asche“ („2021) und „Pünktlich wie die Maurer (2022). Essigs Sprachausstellungen touren seit 2016 erfolgreich durchs Land und zogen weit über 200.000 Besucher an.

Ach, wie gut, dass niemand weiß …

Autor: Rolf-Bernhard Essig
168 Seiten, TB.
Duden
Euro 12,00 (D)
Euro 12,40 (A)
ISBN 978-3-411-77090-8