Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Alex Hitchcock „Dream Band: Live In London“

Alex Hitchcock setzt seine Mission fort, neue Klänge und Texturen an die Spitze des zeitgenössischen Jazz zu bringen und als Katalysator zu fungieren, um einige der besten musikalischen Talente zusammenzubringen, die von der glühenden Internationalität der zeitgenössischen Londoner Szene angezogen werden.

Seine Antwort auf das derzeitige herausfordernde Klima für künstlerische Unternehmungen lautet: „Go big and go bold“: Dream Band: Live in London ist ein wahrhaft bahnbrechendes Projekt, das drei verschiedene „Traum-Bands“ seiner Lieblingsmusiker präsentiert, die an drei Abenden in Londons legendärem Vortex Club live aufgenommen wurden und speziell für jedes Ensemble komponierte Musik spielen. Die außergewöhnlichen Besetzungen, die er zusammengestellt hat, zeugen von dem Respekt, den ihm seine Kollegen als Komponist, Musiker und Bandleader mit einer einzigartig inspirierenden Vision entgegenbringen.

Die Band des ersten Abends besteht aus Mark Kavuma (Trompete) und Liselotte Östblom (Gesang), die sich mit dem Trio aus Rob Luft, Rio Kai und Jamie Murray vereinen. Auf dem zweiten Album spielen James Copus (Trompete) und seine langjährigen musikalischen Partner Kit Downes (Klavier) und Lewis Wright (Vibraphon) zusammen mit Conor Chaplin und Marc Michel (Bass und Schlagzeug). Auf dem dritten Album wird das Klavier von Downes von der Gitarre von Ant Law und der Trompete von Alexandra Ridout begleitet, während die Rhythmusgruppe von Orlando le Fleming und James Maddren ein internationales Starensemble bildet. Ein Teil des Reizes des Albums liegt in den unerwarteten Kombinationen dieser gefeierten Musiker und den neuen Ebenen der Kreativität, die sie hervorbringen; die ständige Präsenz von Hitchcocks unverwechselbarer Stimme am Tenorsaxophon und die Stärke und Konsistenz seiner Texte verleihen dem Projekt eine überzeugende Einheit.

Jede der drei Bands verleiht Hitchcocks Kompositionen ihre eigene, einzigartige Stimme und führt sie in Richtungen, die selbst der Komponist nicht vorhergesehen hat: „Ich habe mich der Idee verschrieben, am Tag der Aufnahme die Kontrolle abzugeben und den Raum zu schaffen, in dem die anderen arbeiten können – da ist viel Vertrauen im Spiel. Es ist ein Schnappschuss eines Moments in der Zeit, von etwas, das sich immer weiterentwickelt – die Kontrolle abzugeben, um zu sehen, was passiert.“

Die zwanzig Titel des Albums bieten ein reichhaltiges Fest der Kreativität, wie es nur selten bei zeitgenössischen Jazz-Veröffentlichungen zu finden ist. Hören Sie sich an, wie Rob Lufts und Mark Kavumas gegensätzliche Soli über dem typisch unruhigen, brodelnden Beat von Kai und Murray in „Sach“ schweben, und wie sie sich mit Liselotte Östbloms kristallklarem Gesang in der ruhigen Gelassenheit von „Verglas“ oder dem gleichmäßigen Choral von „Grace“ verbinden. Hören Sie den unwiderstehlichen Antrieb, den Lewis Wright und Kit Downes bei „Momentum“ über ihr Rhythmus-Team erzeugen – „Conor und Marc sind so federnd und agil und ausdrucksstark“ – und die Art und Weise, wie Hitchcocks unverwechselbarer Tenor-Sound mit der Trompete seines langjährigen Frontline-Partners James Copus verschmilzt, um die klaren, gespenstischen Texturen von „Brocken“ zu schaffen. Man beachte auch, wie die endlose rhythmische Subtilität, die von Orlando Le Fleming und James Maddren erzeugt wird, Alex Ridouts Trompete auf „Differentials“ zu schwindelerregenden Höhen anspornt, während Ant Laws kantig-melodische Gitarre die Band bei den wahnsinnig schrägen Beats von „Red“ ständig in neue Richtungen treibt.

Hitchcock sagt: „Ich habe das Glück, von so vielen unverwechselbaren und kontrastreichen Stimmen umgeben zu sein, und möchte diese Vielfalt auf Platte bannen und den Musikern Raum geben, sich auszudrücken und meine Musik zu gestalten.“ Dream Band: Live in London ist ein triumphales Album einer kühnen künstlerischen Strategie, die sich sowohl für die Künstler als auch für den Hörer auszahlt.

Tracks
CD 1

1 Abaqua
2 Verglas
3 Oblique
4 Cakeism (Intro)
5 Cakeism
6 Cakeism (Bonus)

CD 2
1 Momentum
2 Grace (Intro)
3 Grace (Part 1)
4 Grace (Part 2)
5 Cat Circles
6 Red (Intro)
7 Red (Intro)

CD 3
1 Rio
2 Brocken (intro)
3 Brocken
4 Lift
5 Sach
6 Differentials (Bonus)
7 North Field

Alex Hitchcock „Dream Band: Live In London“
Whirlwind Recordings