Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Blaulicht im Kessel

Die Geschichte der Stuttgarter Polizei von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die wichtigsten Stationen und Geschehnisse in der Stuttgarter Polizeigeschichte. Mit zahlreichen spannenden Bilddokumenten: Tatorte, Mordwaffen, Polizeidokumente, Polizeiuniformen im Wandel der Zeit. Museumsbeleitend zum Stuttgarter Polizeimuseum.

Michael Kühner und Heidi Debschütz entfalten detailreich und bildgewaltig ein Panorama der Stuttgarter Polizeigeschichte von ihren Anfängen bis zu Gegenwart: Von der peinlichen Befragung, der Entstehung der Residenzpolizei im Königreich Württemberg, der zur Zeit der Industrialisierung wachsenden »Stuttgarter Schutzmannschaft«, der Entwicklung der Kriminalpolizei Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Stuttgarter Chaos-Nacht.

Spektakuläre Kriminalfälle wie die Ermordung der Operndiva Anna Sutter oder der aufsehenerregende »Koffermord« führen den Leser auf schaurige Tuchfühlung mit der Verbrechensbekämpfung.

Autoren
Michael Kühner
hat bei der Stuttgarter Polizei viele Stationen durchlaufen. Als Chef der Schutz- und Kriminalpolizei und Stellvertretender Polizeipräsident beendete er 2008 seine berufliche Laufbahn. Gleichzeitig ist der gebürtige Stuttgarter ein passionierter Polizeihistoriker. Als Vorsitzender des Polizeihistorischen Vereins Stuttgart e. V. hat Michael Kühner mit diesem das 2015 eröffnete Polizeimuseum Stuttgart aufgebaut. Durch seine Beiträge auf Veranstaltungen und im TV sowie sein Buch »Trümmermorde« ist er bereits einem größeren Publikum bekannt.

Heidi Debschütz
lebt im Stuttgarter Raum und arbeitet seit vielen Jahren als freie Autorin, Texterin und Redakteurin für verschiedene renommierte Unternehmen und Institutionen. Mit dem faszinierenden Thema der Stuttgarter Polizeigeschichte kam die studierte Germanistin, Naturwissenschafts- und Technikhistorikerin durch ihre aktive Mitarbeit an der textlichen Gestaltung des Polizeimuseums Stuttgart in Berührung – ein Einstieg, der mit ihrem Einsatz bei »Blaulicht im Kessel« jetzt seine Fortsetzung findet.

Blaulicht im Kessel
Autoren: Michael Kühner und Heidi Debschütz
176 Seiten, gebunden
Format: 21 x 28 cm
Gmeiner Verlag
Euro 26,00 (D)
Euro 26,80 (A)
ISBN 978-3-8392-0562-4