Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

China 2049 – Wie Europa versagt

china2049China fordert den Westen heraus. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch, ideologisch und militärisch. Diese Herausforderung geht an die Wurzeln des europäischen Systems von Freiheiten und Werten und stellt unsere Art zu leben und Politik zu betreiben in Frage. Fahrlässig lange ist China nur als wirtschaftlicher Konkurrent und als große Profite versprechender Markt angesehen worden.
„Die Europäer haben den Aufstieg Chinas zur Weltmacht verschlafen. Wie sie dieser Herausforderung begegnen sollen, darüber sind sich die Europäer nicht einig“, so der Europaexperte und Autor Martin Winter in seinem neuesten Buch „China 2049 – Wie Europa versagt“. Ein gefährliches Zögern, denn Peking will mehr sein. Es will die führende politische Weltmacht werden. China hat eine langfristige Strategie, die fast die ganze Welt umfasst.
Das Ziel ist, das westliche Modell durch den „chinesischen Weg“ abzulösen. Europa wird dem schnell und entschieden etwas entgegensetzen müssen. Was müssen die Europäer tun, um der chinesischen Herausforderung zu begegnen? Diesen Fragen geht Martin Winter in seinem Buch faktenreich und detailliert auf den Grund. Winter ist sich sicher: „Es bleibt nicht mehr viel Zeit.“
Autor
Martin Winter
hat über zwei Jahrzehnte erst für die Frankfurter Rundschau und dann für die Süddeutsche Zeitung aus Bonn, Washington und Brüssel berichtet. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der inneren Entwicklung der EU sowie mit ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. Bevor er in den Journalismus wechselte, arbeitete er als Politikberater, unter anderem für das Bundeskanzleramt. Er lebt heute als freier Autor in Wien.
China 2049 – Wie Europa versagt
Autor: Martin Winter
304 Seiten, gebunden
Süddeutsche Zeitung Edition
Euro 19,90 (D)
ISBN 978-3-86497-525-7