Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kurze Geschichte einer langen Beziehung.

Über das Verhältnis zwischen China und Russland wird viel spekuliert. Einerseits befürchten Beobachter:innen ein Bündnis der autoritären Regime. Andererseits widersprechen sich die geopolitischen Interessen Pekings und Moskaus oftmals. Auf der einen Seite nennen sich Xi Jinping und Wladimir Putin »gute Freunde«. Auf der anderen Seite ist unklar, ob die Länder sich auf Augenhöhe begegnen und wie sich die Machtbalance verschoben hat.

Um die chinesisch-russischen Beziehungen im 21. Jahrhundert angemessen einzuordnen, muss man ihre lange Vergangenheit verstehen. Die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner führen in die vierhundertjährige Geschichte der beiden Nachbarn ein: von den ersten offiziellen Kontakten 1618 über das Zerwürfnis der beiden kommunistischen Regime unter Chruschtschow und Mao bis hin zu Chinas Reaktion auf Russlands Krieg in der Ukraine 2022.

Urbansky und Wagner erzählen die wechselvolle Geschichte vielschichtiger Verbindungen, denen sich die zwei Länder niemals entziehen konnten. Als imperiale Großreiche, sozialistische Supermächte und autoritäre Gewaltregime glichen und verglichen sie sich, sie konkurrierten und kooperierten. China und Russland können sich nicht aus dem Weg gehen und marschieren doch nicht im Gleichschritt.

Autoren
Sören Urbansky
, geboren 1980, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zur Geschichte der chinesisch-russischen Beziehungen, der Geschichte von Grenzen sowie der Migrationsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Für sein Buch Steppengras und Stacheldraht. Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze erhielt er mehrere Forschungspreise.

Martin Wagner, geboren 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und forscht zur Geschichte Russlands/der Sowjetunion und Chinas im 19. und 20. Jahrhundert. Nach Forschungsaufenthalten in Peking, Moskau und Hongkong wurde er mit einer Studie über die Transformation der totalitären Herrschaft nach Stalins und Maos Tod promoviert. Für seine Dissertation wurde ihm 2024 der Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen zuerkannt.

China und Russland
Autoren: Sören Urbansky, Martin Wagner
329 Seiten, mit Abb., gebunden
Suhrkamp Verlag
Euro 26,00 (D)
Euro 26,80 (A)
sFr 36,50 (UVP)
ISBN 978-3-518-43188-7