Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das amerikanische Trauma

Das Trauma der USA, tief verwurzelt in der amerikanischen Geschichte, gärt seit Jahrzehnten unter der Oberfläche der einstigen Vorbild-Demokratie. Die korrupte und unmoralische Führung des Trump-Regimes war zugleich Symptom und Verstärker der nationalen Krise. Sie versetzte der Gesellschaft einen vernichtenden Stoß: Die Katastrophe der Corona-Pandemie traf auf ein zutiefst gespaltenes, geschwächtes Land.

Durch das fatale Versäumnis, das Trauma als solches zu erkennen oder es gar zu behandeln, wuchs es wie ein Krebsgeschwür. Ausbrüche von Wut und Hass, aber auch Hoffnungslosigkeit und Apathie sind die Folge. Offenkundig belastet der Stress, in einem Land zu leben, das kaum noch als das eigene wiederzuerkennen ist, alle US-Amerikaner. Psychologisch gesehen, leiden die Vereinigten Staaten an einer sogenannten posttraumatischen Belastungsstörung – und ein neuer Präsident allein kann das nicht heilen.

Erhebliche Anstrengungen sind erforderlich, um den Glauben der Amerikaner an den Staat und ihre Hoffnung für ihre Nation wieder aufzubauen. Mary Trumps bestechende Analyse ist der erste Schritt in diese Richtung.

Sprecherin
Nicole Engeln
absolvierte ihre Ausbildung an der Badischen Schauspielschule in Karlsruhe. Ihre facettenreiche Stimme ist regelmäßig bei verschiedenen Hörfunk- und Fernsehproduktionen zu hören. 2013 wurde sie mit dem renommierten Hörfilmpreis ausgezeichnet. Außerdem ist sie eine gefragte Sprecherin für Hörspiele und Hörbücher. Ob Thriller, Krimi oder Liebesroman – Nicole Engeln brilliert mit ihrer vielseitigen und ausdrucksstarken Stimme in allen Genres.

Autorin
Mary L. Trump
promovierte am Derner Institute of Advanced Psychological Studies in New York und lehrte in den Fachbereichen Traumatherapie, Psychopathologie und Entwicklungspsychologie. Sie lebt zusammen mit ihrer Tochter in New York.

Das amerikanische Traum
Autorin: Mary L. Trump
Sprecherin: Nicole Engeln
414 Min.
Download
Random House Audio
Euro 17,95 (D & A)
ISBN 978-3-8371-5786-4