Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das deutsche Datum

deutscheWegmarken der deutschen Geschichte.
Eine spannende und fundierte Zeitreise von Journalist und Autor WolfgangBrennerDer 9. November 1938 steht für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte, für jenen Tag, als landesweit organisierte Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung eine neue Dimension erreichten. Im Gegensatz dazu wird der 9. November 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer zum glücklichstenMoment der Deutschen, zum hoffnungsvollen Wendepunkt der internationalen Beziehungen.
Diese und drei weitere historische Ereignisse bilden das Zentrum von Wolfgang Brenners neuem Buch Das deutsche Datum –Der neunte November.Am Anfang steht die Novemberrevolution, der Beginn einer zerstörerischen Zeitrechnung. Wie in einer Reportage berichtet Brenner von den Ereignissen des 9. November 1918, die dazu führen, dass der SPD-Politiker Philipp Scheidemann in Berlin die Republik ausruft. Den fortan eingeschlagenen Weg von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie versucht auf den Tag genau fünf Jahre später der Hitlerputsch in München zunichte zu machen.
Am Vorabend des 9. November 1939 scheitert schließlich der schwäbische Handwerker Georg Elser mit seinem Bomben-Attentat auf Adolf Hitler und einen Großteil der nationalsozialistischen Führung.
Wolfgang Brenner verknüpft die verschiedenen 9. November zu einer stimmigen Erzählung. Diese konzentriert sich zwar auf Deutschland in den Jahren 1918 bis 1989 –bezieht aber auch die aktuelle Diskussion um den Brexit ein, die ebenfalls im Zusammenhang mit einem neunten November steht. Am Ende wagt Brenner einen Ausblick auf zukünftige schicksalhafte Daten. Um für sie besser gewappnet zu sein, plädiert er leidenschaftlich dafür, aus der Vergangenheit zu lernen und die eigene politische Perspektive keinesfalls auf die Linien deutscher Geschichte zu beschränken.
Autor
Wolfgang Brenner
, geb. 1954 im Saarland, studierte Germanistik und Philosophie in Trier und Berlin. Seit 1990 lebt er als freier Journalist im Hunsrück und in Berlin. Über 17 Jahre erschienen seine Schmalenbach-Kolumnenin der Sonntagsausgabe der FAZ. Neben seiner journalistischen Tätigkeit u. a. für die Süddeutsche Zeitung, den Berliner Tagesspiegel und den Rheinischen Merkur schrieb Brenner Romane, Heimatkrimis, Hörspiele und TV-Drehbücher. 2018 wurde er für Zwischen Ende und Anfang: Nachkriegsjahre in Deutschlandmit dem Friedrich-Schiedel-Literaturpreisfür herausragendes historisches Erzählen ausgezeichnet.

Das deutsche Datum

Autor: Wolfgang Brenner
320 Seiten, gebunden
Herder
Euro 26,00 (D)
Euro 26,80 (A)
sFr 36,50 (UVP)
ISBN 978-3-451-38475-2