Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Handwerk des Lebens

Tagebuch 1935-1950: Während fünfzehn Jahren führt Cesare Pavese, einer der wichtigsten Vertreter des Neorealismo, ein Tagebuch. Es sind die Jahre, in denen seine Werke erscheinen, von den ersten Gedichten bis zum letzten und berühmtesten Roman Der Mond und die Feuer.

Neben Reflexionen über seine Arbeit als Autor, als Übersetzer englischsprachiger Literatur und als Lektor im Turiner Verlag Einaudi umfasst Das Handwerk des Lebens die Bekenntnisse eines zerrissenen, in der Liebe stets unglücklichen Mannes. Der Gedanke an Suizid taucht in den Tagebucheinträgen schon Jahre vor dem 27. August 1950 auf, dem Tag, an dem sich Cesare Pavese auf dem Höhepunkt seines literarischen Erfolgs das Leben nimmt.

Maja Pflug hat ihre preisgekrönte Übersetzung von 1988 überarbeitet und die intimen Passagen ergänzt, die erst 2010 veröffentlicht wurden. In der vorliegenden Neuausgabe ist Cesare Paveses Handwerk des Lebens erstmals vollständig auf Deutsch zugänglich.

Autor
Cesare Pavese
, 1908 geboren, wuchs in Santo Stefano Belbo, Piemont, und in Turin auf. Als er sechs Jahre alt war, starb sein Vater. Nach dem Philologiestudium Übersetzung von englischer und amerikanischer Literatur. 1935 Verbannung nach Kalabrien. 1938 Eintritt in das Verlagshaus Einaudi. Pavese gilt als Begründer einer modernen italienischen Literatur. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen Der Mond und die Feuer (1950) und das Tagebuch Das Handwerk des Lebens (1952). Für den Romanband Der schöne Sommer erhielt Pavese 1950 den Premio Strega. Im August desselben Jahres, auf dem Höhepunkt seines literarischen Erfolgs, nahm er sich in einem Turiner Hotelzimmer das Leben.

Das Handwerk des Lebens

Autor: Cesare Pavese
480 Seiten, gebunden
Rotpunktverlag
Euro 32,00 (D)
ISBN 978-3-03973-019-3