Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Jahrhundert des Kinos

Namenlose Archive, zahllose Interviews, endlose Ausschnitte aus Meilensteinen der Filmgeschichte und aus unbekannten Perlen vergessener Zelluloid-Welten: eine Enzyklopädie der grenzenlosen Träume, die nur das Kino kennt.

Martin Scorsese nimmt uns mit auf eine vierstündige Tour de force durch das US-amerikanische Kino, Oshima Nagisa lässt 100 Jahre japanisches Kino an uns vorüberziehen, MAD-MAX-Regisseur George Miller begleitet uns durch den australischen, Stephen Frears durch den britischen, Mrinal Sen durch den indischen Film des vergangenen cineastischen Jahrhunderts.

Edgar Reitz versammelt die Großmeister deutscher Filmkunst, Stanley Kwan liest das chinesische Kino im Zeichen von Gender und Körperpolitik, Jean-Luc Godard grantelt widerborstig gegen cineastische Feierstunden, bis wiederum Martin Scorsese eine grandiose Reise ins Italien Fellinis, Antonionis und Viscontis antritt.

16 Länder auf 7 DVDs:
DVD 1
A Personal Journey with Martin Scorsese Through American Movies
(Martin Scorseses Reise durch den amerikanischen Film)
USA, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 225 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß

DVD 2
CHINA

Naamsaang-neuiseung
(Yang ± Yin: Gender in Chinese Cinema / Der Kampf der Geschlechter im chinesischen Kino)
Hong Kong, Großbritannien 1996
Spieldauer: 79 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie: Stanley Kwan

JAPAN
Nihon eiga no hyaku nen
(100 Years of Japanese Cinema / 100 Jahre japanisches Kino)
Japan, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 52 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie und Buch:Nagisa Ôshima

KOREA
Gilwe-eui younghwa
(The Cinema on the Road / Korea – Kino im Aufbruch)
Südkorea, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 52 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Jang Sun-Woo

DVD 3
GROSSBRITANNIEN

A Personal History of British Cinema – „Typically British“
(„Typisch Britisch”)
Großbritannien, 1995
Spieldauer: 52 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie: Stephen Frears, Mike Dibb

IRLAND
Irish Cinema: Ourselves Alone?
(Irland – Sind wir allein?)
Großbritannien, 1995
Spieldauer: 51 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Donald Tyler Black

FRANKREICH
Deux fois cinquante ans de cinéma français
(Twice Fifty Years of French Cinema / 2 x 50 Jahre französisches Kino)
Schweiz, Frankreich, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 50 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie: Jean-Luc Godard, Anne-Marie Miéville

DVD 4
DEUTSCHLAND

Die Nacht der Regisseure
Deutschland, Großbritannien 1995
Spieldauer: 87 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie: Edgar Reitz

POLEN
100 lat w kinie
(100 Years of Polish Cinema / 100 Jahre polnisches Kino)
Polen, Großbritannien 1995
Spieldauer: 61 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Paweł Łoziński, nach einer Idee von Krzysztof Kieślowski

DVD 5
RUSSLAND

The Russian Idea
(Die Idee Russland)
Russland, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 61 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Sergej Selyanov

INDIEN
And The Show Goes On
Indien, Großbritannien, 1996
Spieldauer: 54 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Mrinal Sen

LATEINAMERIKA
Cinema de Lágrimas
(Kino der Tränen)
Brasilien, Mexiko, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 52 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Nelson Pereira dos Santos

DVD 6
SKANDINAVIEN

I Am Curious
(Kino der Neugier)
Schweden, Island, Norwegen, Dänemark, Finnland, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 51 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Stig Björkman

AUSTRALIEN
40.000 Years of Dreaming
(40.000 Jahre Träumen)
Australien, Großbritannien, 1997
Spieldauer: 67 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß

NEUSEELAND
Cinema of Unease: A Personal Journey by Sam Neill
(Kino der Unruhe)
Neuseeland, Großbritannien, 1995
Spieldauer: 52 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Sam Neill, Judy Rymer

DVD 7
ITALIEN

Il Mio Viaggio In Italia
(Martin Scorsese: Meine italienische Reise)
Italien, USA, Großbritannien
Spieldauer: 236 Minuten
Farbe und Schwarz/weiß
Regie:Martin Scorsese

Das Jahrhundert des Kinos
FSK 12 J.
7 DVDs – 1294 Min.
16 Filme von Martin Scorsese, Edgar Reitz, Stephen Frears, Jean-Luc Godard u. a.
absolut MEDIEN (arte Edition)
Ton: DD 2.0
Deutsch, teilweise Original
PAL – RC 0
Euro 29,90
ISBN 978-3-8488-8034-8