Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das letzte Mahl

Am Tag der Machtergreifung Hitlers kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Abendessen zusammen. Eine bekannte Szene: Die Familienmitglieder sitzen an einem Tisch und streiten sich über Politik. Doch keiner von ihnen ahnt, welche grausamen Folgen dieser Tag mit sich trägt.  Dabei tun sich überraschende Gräben auf: während die neunzehnjährige Leah ihren Eltern eröffnet, dass sie nach Palästina gehen wird, möchte ihr achtzehnjähriger Bruder mit seinen Freunden zum Fackelzug der Nazis, um der neuen Zeit zu huldigen.

„Das letzte Mahl“ ist ein privates Drama, das an dem historischen Schicksalstag Deutschlands und der Welt stattfindet: Der 30.1.1933 stellt in Retrospektive einen der radikalsten Einschnitte in die Geschichte unseres Landes dar. Was uns an diesem Datum aber im Besonderen bewegt, ist die Tatsache, dass sich damals kaum jemand unter den Zeitgenossen ernsthaft hat vorstellen können, welche monströsen Konsequenzen die Machtübernahme Hitlers haben würde. Im Rückblick wünscht man sich, den Menschen zurufen zu können: „Nehmt Hitler ernst!“ Regiestatement von Florian Frerichs

Am 30. Januar 2019 kam „Das letzte Mahl“ auf die Leinwände mit der erfolgreichen Aktion „Kino gegen „Rechts“, an der sich über 130 Kinos bundesweit beteiligten. Am 30. Januar 2021 bringt Apollo Film das historische Drama auf DVD und BluRay in den Handel, um erneut an diesen Schicksalstag zu erinnern und das Thema verstärkt in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion zu stellen. Angesicht einer wachsenden, rechtspopulistischen Entwicklung in ganz Europa ist das heute wichtiger denn je!

„Das letzte Mahl“ ist eine Produktion der Warnuts Entertainment, Produzenten sind Florian Frerichs, Stephan Warnatsch, Bruno Eyron, Sharon Brauner, Matthias von Birkensee, Hubertus Hoffmann, Itamar Zechoval, Gidi Lewkowitz, Anette und Klaus Fiedler, Catherine Ackermann, Alexander Harnisch, Michael Pate und Hauke Schlichting, Patrick Mölleken, Magali Widmer, Ralf Moeller, Carsten Lorenz, Miguel Angelo Pate, und Reza Brojerdi. „Das letzte Mahl“ ist ohne staatliche Förderung, vollkommen unabhängig von Sender oder sonstigen Institutionen entstanden.

Extras
Booklet
Behind the Scenes (26’)
Featurette (6’)
Trailer (2’)
Audiokommentar
Kurzfilme:
Bridges (34’)
Alex (3’)
Phoenix (12’)
In the Ruins (5’)

Das letzte Mahl
FSK 6 J.
ca. 80 Min.
Apollo Film
Regie: Florian Frerichs
Darsteller: Bruno Eyron, Michael Degen, Charles Brauer, Sharon Brauner, Patrick Mölleken, Bela B. Felsenheimer, Sandra von Ruffin, Judith Hoersch, Adrian Topol, Daphna Rosenthal, Mira Elisa Goeres und Werner Daehn
Ton: DD 5.1
PAL – RC 0