Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Süderende der Welt

Die sieben Leben des Jürgen Rickmers.

Süderende ist der zentrale Ort im meerzugewandten Teil der Insel Föhr im nordfriesischen Wattenmeer. Aus diesem Ort stammen sowohl Kapitän Jürgen Rickmers als auch sein Urururenkel Bente Faust. Der Roman blickt zurück auf die Fahrenszeit von Jürgen Rickmers ab dem Jahr 1851. Und er schildert das Jahr 1865, als Rickmers sich bereits auf seine Herkunftsinsel zurückgezogen hat. Zu dieser Zeit ist Rickmers der wohl reichste Mann auf Föhr.

Broder Stern ist ebenfalls Föhrer, Journalist und Skribent. Rickmers bittet ihn um die Verschriftlichung der eigenen Lebensgeschichte. Doch die Recherchegespräche lassen Stern auf eine zentrale Frage stoßen: Hat der Reichtum seines Auftraggebers mit Waffenschmuggel in der Zeit des Bürgerkrieges in den USA zu tun? Eine große Föhr-Geschichte wird erzählt, die bis an das Ende des 19. Jahrhunderts reicht. Und sie reicht weit hinein in die Geschichten der Familien, die bis heute auf Föhr zuhause sind.

Autoren
Claus-Peter Lieckfeld
ist preisgekrönter Romanautor (Deutscher Science Fiction Preis) und bekannter Journalist. Er hat für ZEIT, SPIEGEL, STERN, SZ-Magazin, mare u.a.m. geschrieben. Er war Gründungsmitglied des Umweltmagazins Natur. Er ist Hörspielautor und schrieb Theater- und Kabarett-Texte. Sein Roman »Der Anwalt der Hexen« über Pater Spee, der im Dreißigjährigen Krieg gegen den Hexenwahn aufstand, erhielt die Höchstwertung der Illustrierten STERN . Zuletzt erschienen von ihm die Sachbücher „Tatort Wald“ und „Wandlungskünstler“ (gemeinsam mit Veronika Straaß). Er lebt am Ammersee.

Bente Faust
stammt von Föhr und ist tatsächlich der Urururenkel von Kapitän Jürgen Rickmers. Und tatsächlich hat er auf dem Dachboden seines Vorfahren in Süderende die Kiste mit Dokumenten gefunden, die Ausgangspunkt und Teil des Romans sind.

Das Süderende der Welt

Autoren: Claus Peter Lieckfeld, Bente Faust
424 Seiten, gebunden
KJM Buchverlag
Euro 26,00 (D)
ISBN 978-3-96194-187-2