Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Vermächtnis des Esslinger Mädchens

vermaechtnisDas 18. Jahrhundert gilt noch heute als Geburtsstunde der Moderne in Europa. In dieser Zeit der Aufklärung lebten einige prägende Persönlichkeiten, darunter Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang Goethe. Vor allem Hamburg entwickelte sich als aufstrebende Reichsstadt zur Kulturmetropole und bot den unterschiedlichsten, bürgerlichen Gesellschaften Raum für Geselligkeit und Kommunikation. Zudem forcierte damals die Glaubensverfolgung eine erste Auswanderungswelle nach Nordamerika.
Diesen geschichtlichen Hintergrund bettet der Reutlinger Autor Stefan Walz in seinen neuen historischen Roman »Das Vermächtnis des Esslinger Mädchens« ein. Im Fokus der Ereignisse steht ein junger Hamburger Schmuggler, der unter Mordverdacht steht und sich auf der Flucht befindet. Seine abenteuerliche Reise führt ihn über Jahre hinweg bis nach Calw, wo er schließlich mit seiner eigenen Familiengeschichte konfrontiert wird. Dabei gelingt dem Autor ein quirliger Streifzug durch das frühe 18. Jahrhundert, zwischen schillerndem Hofleben, aufstrebendem Bürgertum und pompös inszenierten Operetten.
Anno 1715: Der junge Schmuggler Fynn gewinnt Zugang zu einem illustren bürgerlichen Kreis: der „Teutschübenden Gesellschaft“ des Herrn Brockes. Dieser möchte ein Schauspiel inszenieren, benötigt dafür aber ein Buch, das sich im Besitz von Fynn befindet. Um sein Vorhaben umzusetzen, baut Brockes vor allem auf Ulrich König, den berühmten Opernlibrettisten. Als dieser Opfer eines Mordanschlags wird, gerät Fynn unter Verdacht. Auf der Flucht begegnen Fynn berühmte Persönlichkeiten. Zudem trifft er Sarah, das Mädchen ohne Lachen, dessen Mutter genau wie seine eigene aus Esslingen stammt. Diese Parallele führt Fynn schließlich auf die Spur von Königs Mörder …
Autor
Stefan Walz
wurde 1970 in Reutlingen geboren. Er war lange Jahre in der Industrie tätig und arbeitet heute als Ausbilder in der Jugendberufshilfe. Seiner schriftstellerischen Leidenschaft, die 2006 an einem verregneten Sonntagnachmittag begann, kann er seitdem mehr Zeit widmen. Damals entdeckte er im Familienstammbuch die Geschichte eines Vorfahren, der im Dreißigjährigen Krieg einen Bauernaufstand auf der Schwäbischen Alb anführte: Der Elenhans! Fasziniert von dessen dramatischem Leben begann er zu recherchieren und zu schreiben. Sein Debütroman »Das Esslinger Mädchen« erschien 2015 im Gmeiner-Verlag.
Das Vermächtnis des Esslinger Mädchens
Autor: Stefan Walz
410 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 14,00 (D)
Euro 14,40 (A)
ISBN 978-3-8392-2532-5