Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Defects „Modern Error“

„Modern Error“ist atemberaubend roh und voller Emotionen. Vom Konzept her ist es ein zutiefst kathartisches Album, das Sänger Tony Maue als Gefäß dient, um seine Gedanken über das Trauma zu ordnen, in jungen Jahren in Pflege genommen worden zu sein. Wie ein roter Faden zieht sich durch das Album, was Maue erlebt hat, wie die fünf Bandmitglieder miteinander verbunden sind und warum es in diesem Moment, genau jetzt, die richtige Zeit für diese Band ist, zu existieren. Für sie selbst genauso wie für alle anderen.

Es gibt einen Grund dafür, dass das Album so persönliche Themen hat. „Ich benutze das Songwriting eher als Mittel, um mir Luft zu machen, anstatt poetisch zu sein“, erklärt Maue. Er wurde schon in jungen Jahren in ein Heim gesteckt, und dieses Trauma und die darauf folgenden Erfahrungen sind etwas, mit dem er seither zu kämpfen hat. „Die traumatischen Erinnerungen an die Heimunterbringung, der Verlust meiner Familie, als ich noch sehr jung war, und die Tatsache, dass ich damit umgehen und mich an diese Art von Lebensstil anpassen musste, waren damals brutal. Das einzige, was mir geholfen hat, und das sage ich nicht nur so, war die Musik.”

Alle fünf Mitglieder haben ihre eigene Geschichte – Tony Maue (Gesang), Luke Genders (Gitarre), James Threadwell (Gitarre), David Silver (Bass) und Harry Jennings (Schlagzeug). Jennings erklärt seinen Einstieg: „Ich hatte aufgehört, Spaß an der Musik zu haben, der ich mein Leben gewidmet hatte, seit ich 7 Jahre alt war“, sagt er. „Es hatte sich alles aufgelöst. Das Gefühl, dass ein Traum aus einem herausgeprügelt wurde, hat mich als Person zerstört. Es hat mich auf einen sehr dunklen Pfad geführt, und ich habe Dinge getan, die ich bereue und auf die ich nicht stolz bin. Mittlerweile kann ich offen darüber sprechen.”

Genders sagt: „Die Freiheit zu haben, in einer Band frei zu schreiben und dabei den Visionen der anderen zu vertrauen und sie zu respektieren, ist etwas, das ich schon sehr lange nicht mehr hatte. Zum ersten Mal überhaupt habe ich gelernt, Negativität in etwas Positives zu verwandeln.“

„Modern Error“trifft einen mit der Härte und Aggression von Lamb Of God und Machine Head, einem Linkin Park-ähnlichen Sinn für Melodie und einem Hauch der Furchtlosigkeit von Bring Me The Horizon. Trotz des schweren Themas sprüht das Album vor Vitalität, Kraft und Leidenschaft. Darin verwoben sind ihre Texte, die ihre Sicht auf diese Welt widerspiegeln.

Defects sind nach einer triumphalen Europatournee mit Of Mice & Men und Obrit Culture schon vor der Veröffentlichung ihres Debütalbums keine Unbekannten mehr. Diesen Sommer werden die 5 Engländer weiter durchstarten und zwar mit Festivalauftritten beim Download-Festival in England, dem Graspop in Belgien, dem Rock The Lake in der Schweiz und auf dem Rockharz auf dem Flugplatzgelände im deutschen Ballenstedt.

Tracks
1 Intro
2 Scapegoat
3 End Of Days
4 Dream Awake
5 Another Heart To Bleed
6 Recurring
7 Lockdown
8 Echo Chamber
9 Interlude
10 Modern Error
11 Broken Bloodlines
12 Goliath
13 Second To None
14 Gone To Waste

Defects „Modern Error“
Mascot Label