Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Gesang der Azoren

Lajes do Pico ist 1984 Zentrum des Walfangs auf dem Azorenarchipel. Die Jagd auf die Riesen der Ozeane sichert den Bewohnern der abgelegenen Inseln mitten im Atlantik den Lebensunterhalt. Der junge Mateus ist hin- und hergerissen zwischen Faszination und Ablehnung, als er zum ersten Mal dabei sein soll. Während Americano, der die Bar im Ort betreibt, ihm von der Jagd vorschwärmt, warnt ihn Garcia, dem Mateus beim Bau der typischen Walfangboote hilft, vor dem gefährlichen Unterfangen.

Die ersten Wellen des Wandels rollen über den Atlantik. Im Laufe des Jahres verändert sich das Leben der Inselbewohner von Grund auf, erst schleichend, dann mit voller Wucht, denn der Walfang wird verboten. Während um Mateus herum das ganze Archipel aus dem Gleichgewicht gerät, begegnet er der Französin Manon und setzt sich gemeinsam mit ihr für die großen Meeresbewohner ein. Doch mit dem Übergang vom Walfang zum Walschutz – oder von der Harpune zur Kamera – wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt.

Autor
Carlos Ávila
de Borba wurde auf den Azoren geboren und war dabei, als einer der letzten Wale vor der Insel Pico aus dem Meer gezogen wurde. In seinem Roman dokumentiert er die große Zeitenwende des letzten Jahrhunderts. Zugleich ist seine Erzählung eine Liebeserklärung an seine Heimat.

Der Gesang der Azoren
Autor: Carlos Ávila de Borba
320 Seiten, Broschur
Gmeiner Verlag
Euro 17,00 (D)
Euro 17,50 (A)
ISBN 978-3-8392-0679-9