Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Im hochtechnisierten Deutschland der frühen Dreißigerjahre des neuen Jahrtausends ist die politische Lage unter Hochspannung. Kurz vor den Wahlen stehen die polarisierten Lager besonders unter Strom. Der rechtspopulistische (und insgeheim neofaschistische) Deutsche Weg kommt der CDU in den Umfragen gefährlich nahe. Für wen die FDP sich bei der Regierungsbildung als kleinere Koalitionspartnerin entscheiden wird, ist noch fraglich.

Genau darauf haben Bernd Sörensen und Alina Schalk seit Jahren hingearbeitet. Dabei haben die Vorsitzenden der Rechten Partei ihren Deutschen Weg bis nach Südkorea, Seoul ausgeweitet. Und was sie in den Laboren eines berühmt berüchtigten Genforschers dort haben erschaffen lassen, soll nun ihre Waffe im Kampf um den Anfang vom Endsieg sein. Dem Wissenschaftsjournalisten Lubbadeh gelingt es sowohl ethisch-biologische Fragen als auch politische Debatten zu reflektieren.

Liegt das Böse in den Genen? Wie könnte ein sozialer Diskurs um diese Frage in der Zukunft von statten gehen? Ist ein Klon eher ein Abbild oder ein Duplikat? Wie ist das Klonen von Menschen ethisch zu bewerten? Kann man einen Klon für die Taten des Vorgängers symbolisch anklagen? Könnte der Machtaufstieg der NSDAP zukünftig wieder passieren? Ist das persönlich politische Handeln sozial determiniert?

All diese Fragen erhalten dabei besonderes Gewicht durch die Person, die scheinbar als Marionette der Rechten geklont wurde: Adolf Hitler.

Trotz der Sensibilität und Tragweite des Themas gelingen Lubbadeh popkulturelle Querverweise der Extraklasse. So ähnelt der Parteivorsitzende des Deutschen Weges Bernd Sörensen in den Eckpunkten seiner Vita – ehemaliger Lehrer etc. – durchaus AfD Landesfraktionschef Björn Höcke, der von Satiremedien immer wieder Bernd genannt wird.

„Der Klon“ ist für demokratische Mitbürger:innen sicherlich kein Wohlfühl-Roman, wer jedoch anspruchsvolle Auseinandersetzungen mit den großen Fragen der nahen Zukunft sucht, wird hier mehr als nur erste Denkansätze finden.

Uve Teschner (u.a. die deutsche Synchronstimme von Deathstroke aus Justice League) ist mit seiner säuerlichen Stimmfarbe wie geschaffen dafür, das dystopische Berlin des Jahres 2033 in Szene zu setzen. Seine wandelbare Interpretation lässt die Charaktere noch weitaus lebendiger wirken als in der Romanvorlage. Teschner bringt das nötige Feingefühl ein, die politischen Umstände für die Hörer:innen zu deuten.

Sprecher
Uve Teschner
hat mit seiner wandelbaren Stimme bereits zahlreiche Hörbücher eingelesen. Er ist nicht nur ein fesselnder Erzähler, sondern auch ein lebhafter Gestalter, der die unterschiedlichsten Charaktere verkörpern kann.

Autor
Jens Lubbadeh
ist freier Journalist und hat bereits für »Die Zeit«, »NZZ«, »Bild der Wissenschaft«, »Technology Review«, »Spiegel Online« und viele weitere Print- und Digitalmedien geschrieben. Für seine Arbeit wurde er mit dem Herbert Quandt Medien-Preis ausgezeichnet. Sein Roman-Debüt »Unsterblich« hat auf Anhieb Kritiker und Leser gleichermaßen begeistert. Seitdem hat er mehrere hochkarätige Science-Thriller veröffentlicht. Jens Lubbadeh lebt in Berlin.

Der Klon
Autor: Jens Lubbadeh
Sprecher: Uve Teschner
747 Min.
ungekürzte Lesung
Download
Ronin / Audible