Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Atomwaffen, Cyberattacken, hybride Gefahren. Wie der Westen der neuen Bedrohung begegnen muss.

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine befinden wir uns in einem neuen Kalten Krieg. Doch der wird anders geführt werden als der letzte: offensive Cyberkapazitäten und das damit verbundene Risiko der Manipulation von Nuklearwaffensystemen, der Trend zu künstlicher Intelligenz in militärischen Systemen, aber auch die Informationsflut in den sozialen Medien sowie die von Deep Fakes und die Gefahr der unwillentlichen Verbreitung von sensiblen Daten über das Internet werden die neuen und dominanten Faktoren sein. Europa, inklusive NATO und EU, müssen sich für eine zukünftige, langfristige Konfrontation mit Russland neu aufstellen – und das rasch.

Deutschland und Europa haben Moskaus aggressive Absichten in den vergangenen zwei Jahrzehnten erheblich unterschätzt. Beim neuen Kalten Krieg darf das nicht passieren, wollen wir diesen nicht von Anfang an verloren geben. Wie eine neue, effektive Sicherheitspolitik gegenüber Russland und anderen globalen Aggressoren aussehen muss, das beschreibt die Analystin Julia Berghofer in diesem Buch.

Autorin
Julia Berghofer
ist Expertin für die Bereiche Sicherheitspolitik, euroatlantische Sicherheit und nukleare Rüstungskontrolle. Sie arbeitet als Senior Policy Fellow beim European Leadershiuip Network (ELN) und ist aktiv im Forum Neue Sicherheit der HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG und im Réseau Nucléaire et Stratégie. Dabei publiziert sie regelmäßig in verschiedenen Medien, moderiert Diskussionsveranstaltungen und ist gefragte Interviewpartnerin wichtiger Leitmedien.

Der neue Kalte Krieg
Autorin: Julia Berghofer
318 Seiten, gebunden
Quadriga Verlag
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-86995-138-6