Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Reisläufer und das Blutgericht von Zürich

Anno Domini 1515. Sich bis in alle Ewigkeit den Rücken krumm schuften, um die Hälfte des Ertrags an den Pachtherrn abzutreten – das ist nicht das Schicksal, das Samuel Alder, Rebbauernsohn aus Küsnacht am Zürichsee, sich erträumt hat. Als er sich dazu noch in eine unerreichbare Frau verliebt, ist Samuel klar, dass er aus seinem Leben ausbrechen muss. Er zieht über die Alpen, um als Reisläufer auf den Schlachtfeldern Italiens sein Glück zu versuchen.

Als er nach Monaten zurückkehrt, herrscht Unruhe: Aufgebrachte Untertanen aus den Zürcher Landgemeinden besetzen die Stadt. Sie fordern Gerechtigkeit für die unzähligen Toten der Schlacht bei Marignano, in der die Eidgenossen von einem französischen Heer vernichtend geschlagen wurden. Samuel, inzwischen ein von Gewalt und Krieg gezeichneter Mann, tritt im Prozess als Zeuge der Anklage auf. Er bezichtigt mehrere Hauptleute des Verrats und der Bestechlichkeit. Dabei gerät er immer tiefer in die gefährlichen Ränkespiele mächtiger Zunftherren …

Autor
Peter Neumann
wurde 1956 in Zürich geboren und studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Publizistik. Die Themen Film und Geschichte begleiten ihn durch seine gesamte berufliche Laufbahn. Beim Radio und Fernsehen arbeitete er als Redaktor und Moderator. Er realisierte als selbständiger Autor historische Dokumentarfilme, war als Gymnasiallehrer für Geschichte und Medienkunde tätig und leitet an der Universität Zürich Kurse zum Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht. Er ist Vater von zwei erwachsenen Töchtern.

Der Reisläufer und das Blutgericht von Zürich
Autor: Peter Neumann
336 Seiten, Broschur
Gmeiner Verlag
Euro 18,00
sFr 25,90 (UVP)
ISBN 978-3-8392-0764-2