Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Russland-Komplex

Die Deutschen und der Osten.

Seit dem Mittelalter hat der „Osten“ die Phantasie der Deutschen entzündet. Besonders das aufsteigende Russische Reich galt mal als natürliches Betätigungsfeld und entscheidender Rückhalt, mal als elementare Bedrohung. Ende des 19. Jahrhunderts und in der Epoche der beiden Weltkriege gewann dieser Russland-Komplex für Deutschland in seiner Auseinandersetzung mit dem Westen existenzielle Bedeutung.

Die bolschewistische Revolution mit deutscher Hilfe brachte zwar keine Wendung im Weltkrieg. Aber nach der Niederlage und angesichts des „Versailler Diktats“ schien eine „Ostorientierung“ vielen erst recht als die einzig verbliebene Option. Der Bolschewismus faszinierte keineswegs nur die politische Linke, sondern ebenso die politische Rechte. Und das sowjetische Russland war für viele mit Dostojewski besser als mit Marx zu verstehen. „Der lange Weg nach Westen“ (H.A. Winkler) führte jedenfalls nur über die Frustration aller diffusen Erwartungen an den „Osten“.

Hitler kehrte diese Tendenzen einer zeitgenössischen „Ostorientierung“ in radikaler Weise um. Nicht erst der Pakt mit Stalin 1939 zeigte allerdings, dass Antisemitismus, Antibolschewismus und Antislawismus eher eine widersprüchliche Mischung als eine geschlossene weltanschauliche Motivation bildeten. Eine Reihe historiographischer Streitfragen findet damit neue überraschende Antworten.

Autor
Gerd Koenen
wurde für «Der Russland-Komplex» mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Seine Geschichte des Kommunismus «Die Farbe Rot» war für mehrere Buchpreise nominiert. Er gilt als einer der besten Kenner der politischen Mentalität Russlands.

Der Russland-Komplex
Autor: Gerd Koenen
560 Seiten, mit 55 Abb., gebunden
C. H. Beck
Euro 34,00 (D)
ISBN 978-3-406-79951-8