Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Schlüssel

derschluesselEin Universitätsprofessor, der fürchtet, seiner attraktiven, elf Jahre jüngeren Ehefrau sexuell nicht mehr zu genügen, sucht nach einem Weg, seinem Eheleben neuen Schwung zu verleihen. Seine zur Prüderie erzogene Frau pflegt die Vorstellung, dass der eheliche Akt ausschließlich im dunklen Schlafzimmer, in Stille und „orthodox“ auszuführen sei. Alles Reden darüber ist für sie tabu.
Der Professor beschließt, indirekt mit ihr zu sprechen, in seinem Tagebuch. Den Schlüssel plaziert er so, dass seine Frau ihn finden muss. Nach und nach gibt er seine geheimsten Wünsche preis, erst in der Hoffnung, dann in der Gewissheit, dass sie, die ihrerseits ein Tagebuch beginnt und nur nachlässig „versteckt“, die Aufzeichnungen liest. Weil er weiß, dass ein wenig Eifersucht ihm Flügel verleiht, bringt der Professor den zukünftigen Ehemann der gemeinsamen Tochter ins Spiel. Seine Frau spielt mit.
So entsteht ein raffiniert manipulierter Dialog zwischen den Eheleuten. Doch schon bald ist nicht mehr klar, wie weit sie gegangen ist. Der erotische Tagebuchroman-Klassiker in neuer Übersetzung.
Sprecher
Therese Hämer
debütierte an den Münchner Kammerspielen und wurde von „theater heute“ zur Besten Nachwuchsschauspielerin gewählt. Sie spielte u.a. am Schillertheater Berlin, Schauspielhaus Bochum, dem Schauspiel Bonn und Residenztheater München. Seit vielen Jahren steht sie vor der Kamera und ist bekannt aus Tatorten, wie „Der irre Iwan“, Polizeiruf 110, Stromberg, Helen Dorn und der Komödienreihe „Ohne Schnitzel geht es nicht“ und vielen anderen TV & Film-Produktionen. Sie spricht leidenschaftlich Hörspiele und Hörbücher für den WDR, SWR, Deutschlandradio u.a.
Moritz Stöpel, Seine Theaterstationen waren u.a. Zürich, Frankfurt/M., Mannheim und Stuttgart. Auch als vielseitiger Solokünstler in eigenen literarisch-musikalischen Theaterprojekten fungiert er als Schauspieler, Sänger, Musiker und Regisseur. Hier arbeitet er kontinuierlich mit international renommierten Musikern und Komponisten aus den Bereichen Klassik und Weltmusik zusammen. Neben der Theaterarbeit wirkt er auch als Schauspieler und Sprecher in Produktionen für Hörfunk und Fernsehen.
Autor
Junichiro Tanizaki
(1886–1965) war Mitglied der Japanischen Akademie der Künste, Träger des Kaiserlichen Preises für Dichtung und lange Jahre Nobelpreiskandidat. 1956, im Jahr seines Erscheinens, löste Kagi »Der Schlüssel« in Japan eine Pornographiedebatte aus. Tanizaki war damals siebzig. Zu dem vielfach geforderten Verbot des Romans kam es aber nicht. In den Folgejahren wurde das Werk in alle Kultursprachen der Welt übersetzt, auch mehrfach verfilmt.
Der Schlüssel
Autor: Junichiro Tanizaki
Sprecher: Therese Hämer, Moritz Stöpel
4 CDs – 277 Min.
ungekürzte Lesung
der Diwan
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-941009-57-8