Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Seidenweber

Krefeld um 1820: Nach Jahren französischer Besatzung ist die Stadt wieder preußisch, die Krefelder suchen ihr Glück in der aufstrebenden Seidenindustrie. Auch der junge Bäckerssohn Gustav ist fasziniert von der Schönheit des edlen Stoffs. Als Kind erlebt er, wie der Rausch der Seide die Stadt zerreißt: In fast jedem Haus läuft ein Webstuhl, und die Seidenverleger gieren nach immer neuen Arbeitskräften.

Doch als Preise und Löhne sinken und wütende Webergesellen die Paläste der reichen Seidenbarone angreifen, beenden Soldaten aus Düsseldorf den Aufstand. Trotzdem brennt in Gustav die Leidenschaft für den feinen Stoff, und er will sie zum Beruf machen: Mit seinem Freund Willi träumt er davon, eine eigene kleine Manufaktur zu gründen. Als er seiner großen Liebe Johanna begegnet, nimmt sein Leben eine Wendung.

Die junge Frau scheint mehr über Gustavs Familiengeschichte zu wissen als der junge Weber selbst …

Autor
Torsten Weiler
ist in Krefeld aufgewachsen und kennt die Stadt als Journalist genau. Während seines Studiums hat er für die Rheinische Post geschrieben und danach als Redakteur beim WDR-Fernsehen unter anderem aus dem Hauptstadtstudio in Berlin berichtet. Seit einigen Jahren arbeitet er im Landesstudio Düsseldorf im Team der „Lokalzeit“. Nebenher schreibt er Bücher – unter anderem über Krefeld und den Niederrhein. Auf die Idee für „Der Seidenweber“ ist er bei Recherchen zur eigenen Familiengeschichte gekommen. Dabei hat er entdeckt, wie fesselnd das 19. Jahrhundert in Krefeld war – mit seinem schillernden Reichtum und seinen harten Konflikten. Die Geschichte des Seidenwebers Gustav Puller ist auch die Geschichte seiner Vorfahren.

Der Seidenweber
Autor: Torsten Weiler
400 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 16,00 (D)
Euro 16,50 (A)
ISBN 978-3-8392-0682-9