Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Untergang des Osmanischen Reichs

1914 – aus einem europäischen Krieg wird ein Weltkrieg.

Der überraschende Kriegseintritt der Osmanen auf Seiten Deutschlands und Österreich-Ungarns hat mehr als jedes andere historische Ereignis dafür gesorgt, dass der europäische Konflikt zu einem Weltkrieg wurde. Auf einmal verläuft im Mittleren Osten die neben der Westfront wichtigste, aber wenig verstandene Front. So gut wie jeder moderne arabische Staat wird in den Krieg hineingezogen.

Obwohl die Invasion der Briten und Franzosen bei Gallipoli scheitert, ist die Niederlage gegen die Entente-Mächte unausweichlich. Das Osmanische Reich muss den Weg frei machen für die Schaffung einer neuen Ordnung im Nahen Osten, die bis heute nachwirkt.

Die Key-Facts zum Buch:
– Der Frieden vor dem Weltkrieg und der weltweite Ruf zu den Waffen.
– Der Beginn des Dschihad: Osmanische Kriegszüge im Kaukasus und im Sinai.
– Der erste Genozid der Moderne: der Völkermord an den Armeniern.
– Die Folgen des Krieges und die Entstehung der modernen Türkei.
– Geschrieben von einem der besten Kenner des Nahen und Mittleren Ostens.

Wie alles zusammenhängt: der Große Krieg und das Ende des Osmanischen Reichs.

Die meisten Politiker und militärischen Befehlshaber auf Seiten der Entente-Mächte hielten die Kämpfe im Osmanischen Reich für weniger bedeutend als die Kriegsereignisse an der West- und Ostfront. Es wird Zeit, die osmanische Front an die richtige Stelle zu rücken, und zwar sowohl in der Geschichte des Ersten Weltkriegs als auch in der des Nahen Ostens.

Eugene Rogan, Leiter des Middle East Centre in St. Antony’s Oxford, schildert in seinem Sachbuch eindrucksvoll den Kampf und endgültigen Untergang des Osmanischen Reiches von 1908/1914 bis 1920. Damit ermöglicht er eine ganz neue, moderne Sicht auf den Ersten Weltkrieg!

Autor
Eugene Rogan
ist einer der besten Kenner des Nahen und Mittleren Ostens. Aufgewachsen im Mittleren Osten, spricht Rogan sowohl Arabisch wie auch Türkisch. Der US-Amerikaner ist Director des Middle East Centre in St. Antony’s, dem „Babel der Oxford Colleges“. 2013 erschien auf Deutsch seine große Darstellung „Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch“.

Der Untergang des Osmanischen Reichs

Autor: Eugene Rogan
592 Seiten mit 25 s/w Abb. und 4 Karten, gebunden
wbg Theiss
Euro 38,00 (D)
ISBN 978-3-8062-4307-9