Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

DerHarms „Neun schöne Lieder“

Den meisten dürfte Hauke Harms als Gründungsmitglied und treibende Kraft hinter der Kultband „Girls Under Glass“ bekannt sein. Schon in der Vorgängerband „Calling Dead Red Roses“ hatte „DerHarms“, wie er sich zu nennen pflegt, die elektronischen Zügel in der Hand.

Trotz seiner ausgiebigen Bandaktivitäten brodelte in ihm schon immer der Wunsch, ein Soloprojekt unter seinem Namen „DerHarms“ zu veröffentlichen. Jedoch mündete der erste Versuch im Jahre 1994 in einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit GUG Kollege Volker Zacharias unter dem Namen TRAUMA. Aus dieser Liaison resultierten immerhin 3 Alben.

Aber der zweite Anlauf einige Jahre später brachte im Jahr 2012 schließlich das erste Album „Music4Cars“ unter dem Namen „DerHarms“ hervor. Dieses Album erschien bisher nur in digitaler Form auf BandCamp sowie den sonst üblichen Plattformen.

Nach einem sehr intensiven Jahr 2020 liegt nun das neue Album „Neun schöne Lieder“ vor, das seit 2016 in periodischen Abständen sowohl im heimischen Studio auf dem Land im schönen Seevetal aber auch in Kalifornien (USA) entstanden ist. Das Ergebnis ist eine gelungene Melange aus düsteren Dark Wave Elementen, technoiden Komponenten und einem romantischen Krautrocklebensgefühl, das seine hellsten Momente sicherlich der Sonne Kaliforniens zu verdanken hat, wobei die ursprünglichen Einflüsse von Bands wie CLUSTER, frühe KRAFTWERK oder NEU mit ihren repetetiven Klangwerken doch überwiegen.

„DerHarms“ legt Wert auf die Feststellung, dass ein Großteil der Sounds auf seinem museal anmutenden elektronischen Musikinstrumenten zum Anfassen und nicht primär in den Untiefen des Rechners entstanden sind. Haptik und Atmosphäre hatten in der Produktion eindeutig Vorrang vor zeitgemäßer Studioökonomie.

Auch eine gewisse Verwandtschaft zum unlängst veröffentlichten „Fingerhut“ (SIR 2215) Doppelalbum seines gemeinsam mit dem langjährigen Weggefährten Axel Ermes initiierten Projektes ERMES | HARMS läßt sich nicht verheimlichen, jedoch verlässt Hauke Harms auf „Neun schöne Lieder“ eher den experimentellen Ansatz und gibt dem kreativen Resultat deutlich mehr Struktur in Form eines lieblichen Kompositionskorsetts, welches auch ausschlaggebend für den Titel des Albums war.

Tracks
1 Sunburst
2 Die Hälfte von Ja
3 The Ghost
4 Winterreise
5 Wellenklang
6 Blues 2.0
7 Sure
8 Carpet
9 Wunderbar

DerHarms „Neun schöne Lieder“
Sireena