Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Detlef Malinkewitz – 50jähriges Jubiläum zur 1. Mondlandung – Video „Fly me to the Moon“

Detlef Malinkewitz – 50jähriges Jubiläum zur 1. Mondlandung – Video „Fly me to the Moon“ gedreht in der Originalrequisite des Raumschiffs Apollo 13!
Detlef Malinkewitz: Mit „Fly me to the Moon“ auf musikalische Reise durch den Weltraum…
Das Musikvideo zur offiziellen Single (VÖ 12.07.2019) des deutschen Rocksängers wurde im APOLLO 13-Raumschiff, Original-Requisit aus dem Hollywood Blockbuster mit Tom Hanks gedreht! Wer hautnah dabei sein möchte, wie Detlef Malinkewitz seine ganz persönliche Mondmission „Fly me to the Moon“ erlebt hat, der findet das soeben fertiggestellte Musikvideo bei uns.
Als die NASA zur Mondmission von Apollo 11 eine Musikkassette relevanter Songs zusammenstellte, war auch Sinatras Version von „Fly me to the Moon“ dabei und damit einer der ersten Songs, die jemals im Weltraum gespielt wurden.
Heute, 50 Jahre später, erinnert der deutsche Rock-, Pop-, Blues- und Jazz-Sänger Detlef Malinkewitz mit einer mitreißenden Version von „Fly me to the Moon“ an die 1. Mondlandung am 21. Juli 1969*. Der Titel ist eine Auskoppelung (RadioEdit ) aus seinem aktuellen Album „Feeling Good“ und wird am Freitag, den 12. Juli 2019 veröffentlicht.
Malinkewitz: „Die 1. Mondlandung* von Neil Armstrong und Buzz Aldrin ist bis heute eine technische Hochleistung, die uns Menschen aus unserem bisherigen Lebensraum in eine völlig neue Dimension katapultiert hat.“
Erst vor wenigen Tagen konnte Detlef Malinkewitz endlich die Dreharbeiten zu seinem neuen Musik-Video beenden. Nach langen Verhandlungen war es ihm gelungen, das Musikvideo in der Originalrequisite des Raumschiffs Apollo 13 aus dem gleichnamigen Hollywood-Blockbuster (Produktions-Budget: 52 Millionen Dollar; 355 Mio. US-Dollar Box-Office) mit Tom Hanks zu produzieren.
Ein Hauch von Hollywood durchzieht auch das neue Musikvideo von Detlef Malinkewitz. „Für meinen Song ‚Fly me to the Moon‘ konnte ich mir keine bessere Location vorstellen. Ich bin begeistert“, sagte der sympathische Sänger am Ende der Dreharbeiten im saarländischen Nohfelden.
In den 90er Jahren hatte Malinkewitz unter dem Pseudonym „Ghetto People feat. L-ViZ“ mit seinem Hit „In the Ghetto“ über 12 Millionen Tonträger in 46 Ländern verkauft, erreichte in Deutschland GOLD-Status und konnte sich viele Wochen lang in Spitzen-Positionen der Verkaufscharts behaupten.
Das Film-Raumschiff APOLLO 13 diente nach den US-Dreharbeiten weltweit zu Promotionzwecken für den Filmstart. Inzwischen befindet sich dieses wertvolle Original-Requisit im Besitz des saarländischen „Weltraum-Ateliers“ Nohfelden (https://apollo-13.eu). Dort ist es für jedermann zugänglich und zu besichtigen.
*Die ersten beiden Menschen, Neil Armstrong und Edwin Aldrin, landeten im Rahmen der Mission Apollo 11 am 20. Juli 1969 um 21:17 Uhr MEZ auf dem Mond: Sechs Stunden später, am 21. Juli um 03:56:20 Uhr MEZ, betrat Neil Armstrong im Mare Tranquillitatis als erster Mensch den Mond.