Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Dramatisierung der Welt

1989, nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten im Osten Europas, sah es zunächst nach einem Siegeszug der liberalen Demokratie westlichen Zuschnitts aus. Doch die Hoffnungen wurden enttäuscht: Russland und Belarus etwa entwickelten sich zu Diktaturen, ein EU-Staat wie Ungarn wird zunehmend autoritär regiert. „Illiberale Demokratie“ ist der Begriff, den der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán dafür geprägt hat.

Auch anderswo scheint der „Illiberalismus“ immer stärker zu werden: In fast allen westlichen Staaten verzeichnen populistische Strömungen deutliche Zuwächse.

Auf kluge und originelle Weise spürt Lorenz Engi in seinem Essay dem Phänomen nach: Woran liegt es, dass linke und rechte Populisten auf viele Menschen eine solche Anziehungskraft ausüben? Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben zum Erfolg des „Illiberalismus“ beigetragen? Engi versucht Antworten auf diese Fragen und ermuntert seine Leserinnen und Leser zum Weiterdenken.

Autor
Dr. Lorenz Engi
, geboren 1976, lehrt als Privatdozent Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen. Er studierte Philosophie und Rechtswissenschaft in Zürich und Konstanz. Seine Habilitationsschrift widmete er der Frage nach der Religionsneutralität des Staates. Nach mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen wendet er sich mit dem vorliegenden Buch erstmals an ein breiteres Publikum.

Die Dramatisierung der Welt

Autor: Dr. Lorenz Engi
192 Seiten, Broschur
Claudius Verlag
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-532-62898-0