Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Erfindung der Bundesrepublik

Wie unser Grundgesetz entstand.

Im Sommer 1948 stehen große Entscheidungen an: Die westlichen Alliierten beauftragen 65 Männer und Frauen damit, eine Verfassung auszuarbeiten. Monate leidenschaftlicher Diskussionen beginnen, in denen gestritten, getrickst und geträumt wird. Wie soll es werden, das neue Land?

Kurz nachdem in den drei Westzonen im Frühsommer 1948 eine neue Währung eingeführt wird, riegelt die Sowjetunion West-Berlin ab: Die Stadt ist blockiert. Die USA beschließen, zwei Millionen Menschen aus der Luft zu versorgen und schicken »Rosinenbomber« los, von denen gleich einer der ersten abstürzt.

Während in Berlin alles auf der Kippe steht, kommt in Bonn der Parlamentarische Rat zusammen: 61 Männer und vier Frauen, die eine Verfassung schreiben sollen, darunter der Sozialdemokrat Carlo Schmid, der Christdemokrat Konrad Adenauer und der Liberale Theodor Heuss. Und dabei geht es um alles: Wie kann es eine Verfassung geben – ohne die Ostzone? Wo soll die Hauptstadt sein? Und welche Lehren sind aus dem Nationalsozialismus zu ziehen?

Sabine Böhne-Di Leo nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1948/49. Sie schildert lebendig den Alltag zwischen Trümmern und Kartoffeläckern, analysiert die Interessen der Weltmächte und erzählt, auch auf der Basis von Archivfunden, wie das Recht auf Meinungsfreiheit oder auf Asyl den Weg ins Grundgesetz fand – und warum die Gleichberechtigung von Männern und Frauen erst in letzter Sekunde aufgenommen wurde.

Die Entdeckung der Bundesrepublik wird gelesen von zwei erfahrenen Stimmen: Jutta Seifert ist Schauspielerin und hat mit ihrer warmen Stimme bereits zahlreiche Bücher aus allen Genres vertont, darunter die Highlander-Saga und die erste große Angela-Merkel-Biographie Die Kanzlerin. Peter Lontzek ist die regelmäßige Synchronstimme von u.a. Tom Hiddleston. Im Hörbuch hat er viele Sachbücher und Spannungstitel zu Hörerfolgen begleitet, z.B. Nachts im Kanzleramt und die Weltenwandler-Trilogie von V.E. Schwab.

Sprecher
Jutta Seifert
lebte mehrere Jahre in England, Frankreich und Spanien. Seit 1996 ist als freie Schauspielerin bundesweit unterwegs. Auf der Bühne sind Literaturinszenierungen ihr Schwerpunkt, am Mikrofon leiht sie seit vielen Jahren ihre Stimme am liebsten dem Hörbuch. Vom informativen Sachbuch bis zur mitreißenden Unterhaltung beherrscht sie alle Register und war unter anderem in Klassikern wie 1984 von George Orwell, Thrillern wie Das letzte Grab von Lukas Erler oder der ersten Angela-Merkel-Biographie Die Kanzlerin zu hören.

Peter Lontzek ist Sprecher für Synchron, Hörbuch und Hörspiel. Er ist u.a. bekannt als die deutsche Stimme von Tom Hiddleston (Thor, The Avengers), Diego Klattenhoff (Homeland) und Mahershala Ali (House of Cards, Marvel’s Luke Cage). Als Hörbuchsprecher begeistert er die Hörer:innen mit Lesungen von Romanen Arne Dahls und David Baldaccis.

Autorin
Sabine Böhne-Di Leo
studierte Politikwissenschaft in Münster und Perugia. Sie arbeitete als Reporterin und Autorin für Magazine wie Stern und Geo. Seit 2009 ist sie Professorin für Journalismus und Politik an der Hochschule Ansbach.

Die Erfindung der Bundesrepublik
Autorin: Sabine Böhne-Di Leo
Sprecher: Jutta Seifert, Peter Lontzek
326 Min.
ungekürzte Lesung
Download
Argon Digital
Euro 20,95 (D)
ISBN 978-3-7324-7434-9