Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die geheimen Tagebücher der Anna Haag

geheimenDie überzeugte Stuttgarter Demokratin und Pazifistin Anna Haag (1888–1982) führte während des Zweiten Weltkriegs ein geheimes Tagebuch. Tag für Tag dekonstruierte sie die deutsche Propaganda und schilderte das Trauma der Nazi-Zeit.
In seinem 2016 auf Englisch erschienenen Buch veröffentlicht Edward Timms Ausschnitte des zwanzig Bände umfassenden Tagebuchs und liefert gleichzeitig eine Analyse dieser zeitgenössischen Quelle zum Alltag im Dritten Reich. Der britische Germanist und Kulturhistoriker beleuchtet die Grundsätze von Anna Haags Weltanschauung und ihren Werdegang: beginnend mit ihrer beschaulichen Kindheit und Jugend in Baden-Württemberg, dem Erleben des Ersten Weltkriegs als junge Mutter in Bukarest bis hin zu ihrem Engagement in der SPD als eine von zwei Frauen im baden-württembergischen Landtag.
Timms setzt Passagen aus Haags Tagebüchern in Zusammenhang mit Zitaten aus weiteren Kriegstagebüchern sowie mit Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen.
Er zeigt, wie diese kluge, emanzipierte, zu Unrecht vergessene Frau von Anfang an die Mechanismen des Nationalsozialismus hinterfragte.
Autor
Edward Timms
(* 1937), Forschungsprofessor für Germanistik an der University of Sussex und Gründungsdirektor des Center for German-Jewish Studies, gehört zu den bedeutendsten Germanisten des angelsächsischen Raums. Sein spezielles Interesse gilt der Literatur und Politik in Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Er ist Co-Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, darunter „Romantic Communist: The Life and Work of Nazim Hikmet“ (gemeinsam mit Saime Göksu), „Writing after Hitler: The Work of Jakov Lind“ (mit Silke Hassler und Andrea Hammel) sowie „Pictorial Narrative in the Nazi Period“ (mit Deborah Schultz). Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Biografie „Karl Kraus: Satiriker der Apokalypse“. In Zusammenarbeit mit Fred Bridgham veröffentlichte er außerdem die erste vollständige englische Übersetzung von Kraus’ Antikriegsdrama „Die letzten Tage der Menschheit“.
Zur Zeit arbeitet er an einer kommentierten Übertragung von dessen Anti-Nazi-Polemik „Dritte Walpurgisnacht“.
Die geheimen Tagebücher der Anna Haag
Autor: Edward Timms
320 Seiten, gebunden
Scoventa
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-942073-17-2