Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Kraft unseres inneren Ökosystems

Wie das Mikrobiom die Immunantwort steuert und Entzündungen vorbeugt.

Unser über Jahrmillionen entstandenes Immunsystem ist auf ein karges, naturnahes Leben geeicht. In unserer modernen Gesellschaft spielt es unter dem Einfluss von hochverarbeiteten Lebensmitteln, Medikamenten und mangelndem Naturkontakt immer häufiger verrückt. Die Folge: Allein in Deutschland leiden mehr als 25 Millionen Menschen an Allergien, Autoimmunerkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die es früher kaum gab. Gemeinsamer Nenner dieser Krankheiten sind chronische Entzündungsvorgänge.

Der Immunologe und Parasitologe Professor Lucius zeigt die spannenden molekularen und immunologischen Zusammenhänge auf, die zur Krankheitsentstehung führen, indem er uns bekannt macht mit unserem inneren Ökosystem. Erst seit etwa zehn Jahren wissen wir, dass jeder Mensch etwa tausend verschiedene Arten von Bakterien an und in sich trägt. Dieses Mikrobiom kommuniziert mit dem Immun-, Nerven- und Hormonsystem und beeinflusst uns auf subtile Weise. Wenn wir es nicht pfleglich behandeln, verarmt es und leidet, ganz ähnlich wie unsere äußere Umwelt, unter Artenschwund und Biodiversitätsverlust – und kann uns nicht mehr vor Entzündungskrankheiten schützen.

Gleichermaßen anschaulich und unterhaltsam stellt dieses Buch dar, wie Aspekte unseres modernen Lebensstils unser Mikrobiom und damit unsere Immunantwortennachhaltig beeinflussen und welche Möglichkeiten wir haben, dem entgegenzuwirken und das sensible Gleichgewichtunseres inneren Ökosystems aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.

Autor
Nach seinem Studium der Biologie war Richard Lucius Professor für Parasitologie an der Universität Hohenheim und hatte später den Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er forschte unter anderem in West- und Ostafrika, in Indien und an der Harvard Universität (USA).

Die Kraft unseres inneren Ökosystems
Autor: Richard Lucius
320 Seiten, gebunden
Scorpio Verlag
Euro 24,00 (D)
Euro 24,70 (A)
ISBN 978-3-95803-440-2