Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Mauer: 8 Filme von 1961 – 2017

Der Bau der Mauer war die größte Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte, ihr Fall 1989 nicht minder einschneidend. Zum 60. Jahrestag der Errichtung ein Panoramablick selten gesehener, eindrucksvoller Filmarbeiten. „Berlin ist die Klinke, mit der die Tür nach dem Osten geöffnet werden kann,“ wusste Berlins damaliger Oberbürgermeister Willy Brandt. Am 13. August 1961 schloss die DDR diese Tür ab. Was ein früher Propagandafilm als Friedenssicherung begründete, sah aus dem Westen trostloser, in seiner Monstrosität geradezu bedrohlich aus. Abriegelung, Fluchtversuche, sogenannter Menschenhandel bestimmten den Maueralltag, wie ein Stasi Schulungsfilm verrät.

Vom Alltag im Hinterland erzählen neuere Filme: Urlaubserinnerungen an Ostseefahrten oder investigative Methoden beim Aufspüren eines verschwundenen, vielleicht in den Westen geschmuggelten Kindes. Aus heutiger Sicht wirkt die Mauer wie ein skurriles Relikt alter, längst vergangener Zustände. Dass 2021 andernorts und fortwährend Grenzmauern errichtet werden, hält das brisante Thema aktuell.

Mit den Filmen
DAS GANZE HALT
Regie: Dieter Mendelsohn, DDR 1961, DEFA, 15 Min.
Die BRD plant mit dem Manöver »Deko II« einen Überfall auf die DDR. Mit dieser These wird die Errichtung des »antifaschistischen Schutzwalls« als eine unerlässliche Maßnahme zum Schutz vor der Aggressivität des westdeutschen Imperialismus legitimiert. Der Film ist ein Glanzstück in Sachen Propaganda.

EIN-BLICK
Regie: Gerd Conradt, BRD 1987, 11 Min.
Geschichtsfilm mit Kinderlied: Die Kamera blickt einen Tag lang in den Grenzstreifen der Berliner Mauer zwischen Treptow und Kreuzberg. Im Zeitraffer jagt der Zuschauer durch den Alltag von Grenzbefestigung, Wäscheaufhängen, Ping-Pong-Spiel und deutschdeutschem Wahnsinn.

MENSCHENHANDEL, STAATSGRENZE NORD
Schulungsfilm des Filmstudios Agitation des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), DDR 1976, 15 Min.
»Rekonstruktion einer Schleusungsaktion unter Mißbrauch des Transitabkommens durch die Menschenhändlerbande Mierendorff«: Der Schulungsfilm der Stasi stellt die operativen Vorgänge eines Fluchtversuchs nach. Wo traf man sich? Wo wurden im Auto Menschen versteckt? Welcher Tricks bediente man sich? Die musikalische Dramaturgie ist aggressiv und bemerkenswert.

BRDDR
Buch & Regie: Lilly Grote/Irina Hoppe, BRD 1981, dffb, 13 Min.
Ein Teil der Berliner Mauer an der Ecke Landwehrkanal/Harzer Straße wird abgerissen — ein Blick nach drüben wird für kurze Zeit frei. Die Filmemacherinnen stellen eine Kamera auf ein Stativ und beobachten, wie der neue Mauerabschnitt aufgebaut und die Sicht wieder verbaut wird. Dabei werden sie selbst von der Grenzpolizei beobachtet und fotografiert.

DIE WEITE SUCHEN
Buch & Regie: Falk Schuster, Deutschland 2015, 30 Min.
DDR. Sommer 1987. Familie Schuster aus dem Bezirk Leipzig fährt einmal quer durchs Land in den Urlaub. Mit dem Trabant und einem Anhänger zu einer Privatunterkunft an der Ostsee in unmittelbarer Nähe zur damaligen innerdeutschen Grenze. Hier ticken die Uhren anders als sonst in der DDR. Volkspolizei, Grenzbrigaden und deren Helfer in Zivil spähen und sehen überall potentielle Republikflüchtlinge im Ferienparadies. Ein animierter Urlaubstrip – gesehen durch die Augen eines Siebenjährigen.

1989 – UNSERE HEIMAT
Buch & Regie: Schwarwel, Deutschland 2014, 14 Min.
Der Trickfilm erzählt semidokumentarisch die Ereignisse und die Geschichte der »Friedlichen Revolution« in der DDR, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren entscheidenden Wendepunkt nahm. Er zeichnet den Weg zum Gelingen des Widerstandes, dem Mauerfall am 9. November 1989, und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 nach.

DIE KLÄRUNG EINES SACHVERHALTS
Buch & Regie: Sören Hüper/Christian Prettin, Deutschland 2008, 20 Min.
Karl-Marx-Stadt 1985: Im Rahmen einer 24-stündigen Befragung versucht ein Offizier der Staatssicherheit, den Ingenieur Jürgen Schulz von seinem Ausreisewunsch in den Westen abzubringen. Um sein Ziel zu erreichen, zieht der Vernehmende alle Register.

DIE BESONDEREN FÄHIGKEITEN DES HERRN MAHLER
Regie: Paul Philipp, Deutschland 2017, 28 Min.
Berlin-Köpenick, DDR, 1987. Sonderermittler Mahler werden übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Als der sechsjährige Henry Kiefer spurlos verschwindet und die Suche der Volkspolizei wochenlang ergebnislos bleibt, wird Mahler damit beauftragt, den Fall zu klären – vor allem um politische Spannungen abzuwenden. Denn die verzweifelten Eltern haben verwandtschaftliche Beziehungen in den Westen.

Die Mauer: 8 Filme von 1961 – 2017
153 Min.
absolut MEDIEN
Hrsg: Stephan Müller
Ton: Mono, Stereo
Untertitel: : Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch
PAL – RC 2