Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die österreichische Revolution

Schriften zur Arbeiterbewegung 1917 bis 1920.

Hans Hautmann war einer der profiliertesten Historiker der österreichischen Arbeiterbewegung. Zu seinen Forschungsfeldern zählte die Rätebewegung und der revolutionäre Flügel des Proletariats, allen voran die Kommunistische Partei Österreichs. Mit seinem 1987 erschienenen Opus magnum über die „Geschichte der Rätebewegung in Österreich 1918–1924“ wurde Hautmann auch international bekannt.

Der vorliegende Band versammelt Hautmanns Schriften über die revolutionären Bestrebungen in der Arbeiterschaft gegen Ende des Ersten Weltkriegs und zu Beginn der Ersten Republik – eine Phase, die er als „österreichische Revolution“ charakterisiert. Hautmann entwickelt damit einen von Otto Bauer geprägten Begriff weiter, der sich auf das Andauern einer revolutionären Situation in Österreich von der Jahreswende 1916/17 bis in den Herbst 1920 bezieht. Innerhalb dieses Zeitraums gab es vier Höhepunkte: das Frühjahr 1917 (Gründung von Fabriksausschüssen), den Jänner 1918 (große Streikbewegung), den November 1918 (Republikgründung) und das Frühjahr 1919 (Rätebewegungen).

In der österreichischen Revolution erkennt Hautmann eine progressive Tradition, die aufzeigt, was unter bestimmten Voraussetzungen möglich und erreichbar ist, wenn sich die arbeitenden Menschen der Tugenden des Kampfes besinnen. Die revolutionären Veränderungen der Jahre 1917 bis 1920 bieten demnach auch heute ein Objekt der Identifikation für all jene, die eine wirkliche soziale und nicht bloß eine geheuchelte parlamentarische Demokratie anstreben. Emanzipation vom Obrigkeitsdenken und gesellschaftlicher Fortschritt, wie sie die österreichische Revolution prägten, können auch in Zeiten von Sozialabbau und Neoliberalismus Leit- und Vorbilder von gesellschaftspolitischem Handeln sein.

Autor
Hans Hautmann
, geboren 1943 in Wien, war Professor am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes-Kepler-Universität Linz und langjähriger Präsident der Alfred-Klahr-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zum Ersten Weltkrieg, zur Geschichte der österreichischen und internationalen ArbeiterInnenbewegung, zur Theoriegeschichte des Sozialismus (Rätebewegung und Rätetheorie, Revolutionsgeschichte und Revolutionstheorie) und zur Justizgeschichte sowie allgemein zur österreichischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er starb 2018 in Wien.

Die österreichische Revolution

Autor: Hans Hautmann
256 Seiten, gebunden
Promedia
Euro 19,90 (D)
ISBN 978-3-85371-479-9