Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Flucht aus dem Iran und der Kampf um Identität und Anerkennung

Seit 1979, mit dem Sturz des Schahs, sind die Töchter der hochgestellten iranischen Familie Valiat im amerikanischen Exil. Nur ihre Mutter, die noch immer Heimat, Tradition und Stolz verkörpert, blieb damals in Iran. Als bei dem alljährlichen Familientreffen in Aspen die Dinge aus dem Ruder laufen und die exaltierte Shirin erst gegen Kaution wieder aus der Arrestzelle entlassen wird, verändert sich etwas in den Frauen, jede muss sich schmerzlichen Fragen stellen: Wie sie zu ihren persischen Wurzeln steht.

Und wer sie in Zukunft sein will. Die Exil-Iranerin Sanam Mahloudji legt ihren ersten Roman vor. Elegant, politisch, voller absurder Komik erzählt sie eine außergewöhnliche Familiengeschichte, die internationales Aufsehen erregen wird.

Sprecher*innen
Yeşim Meishei
t stand schon als Jugendliche auf der Theaterbühne und vor der Kamera. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Linguistik an der TU Berlin arbeitete sie als Voice-Over-Regisseurin, fand sich aber bald auch hinter dem Mikrofon wieder. Seitdem war ihre Stimme in zahlreichen Werbespots, Computerspielen, Animes, Hörspielen und Hörbüchern zu hören. Yeşim Meisheit lebt in Berlin.

Monika Oschek wurde in Polen geboren und studierte Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. Sie gastierte bisher u. a. in Lübeck und am Staatsschauspiel Hannover. Zu sehen war sie in Charité, in der ersten deutschen Horrorserie Hausen, sowie in dem Berlinale-Wettbewerbsfilm Ich bin Dein Mensch. In LIBERAME von Adolfo Kolmerer übernahm sie die Rolle der Klaudia. Als Hörbuchsprecherin ist sie in diversen Produktionen und regelmäßig beim Deutschlandfunk zu hören.

Banafshe Hourmazdi studierte Schauspiel an der Akademie der Darstellenden Kunst Baden-Württemberg und an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Gründerin des Theaterkollektivs »Technocandy« gastierte sie bei verschiedenen Theaterfestivals und gewann den Newcomerpreis der Stadt Wien. Auf der Leinwand war Banafshe Hourmazdi in »Futur Drei« (2020) zu sehen, wofür sie den Götz-George-Nachwuchspreis gewann. Daneben steht sie bei verschiedenen Theatern auf der Bühne und liest Hörbücher ein.

Jasmin Tabatabai ist Musikerin, Schauspielerin, Synchron- und Hörbuchsprecherin. Ihren Durchbruch hatte sie mit dem Musikfilm »Bandits«, außerdem wurde sie für ihre Rolle in »Fremde Haut« als beste Hauptdarstellerin für den Deutschen Filmpreis nominiert. Dem breiten Fernsehpublikum ist Jasmin Tabatabai aus der TV-Serie »Letzte Spur Berlin« bekannt.

Marit Beyer studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und an der Theaterakademie St. Petersburg. Sie spricht für Hörfunk und Fernsehen unter anderem für ARTE, 3sat, den WDR und den SWR. Mit ihren eingesprochenen Hörbüchern wurde sie mehrfach in die hr2-Hörbuchbestenliste gewählt und für den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie »Beste Interpretin« nominiert.

Autorin
Sanam Mahloudji
wurde 1977 in Teheran geboren und wuchs in Los Angeles auf, nachdem sie mit ihrer Familie während der iranischen Revolution in die USA geflohen war. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in London. Bevor sie sich dem Schreiben zuwandte, arbeitete Sanam Mahloudji als Juristin im Finanzwesen und am Gericht in Manhattan. Sie veröffentlichte zahlreiche Essays und Kurzgeschichten u. a. in McSweeney’s Quarterly Concern, im Kenyon Review, Idaho Review, Passages North und anderen literarischen Zeitschriften. 2018 war ihre erste Kurzgeschichte für den PEN/Robert J. Dau Short Story Prize for Emerging Writers nominiert. Eins ihrer Essays fand Eingang in die Anthologie Mothers Before: Stories and Portraits of Our Mothers as We Never Saw Them.

Die Perserinnen
Autorin: Sanam Mahloudji
Sprecher*innen: Yeşim Meisheit, Monika Oschek, Banafshe Hourmazdi, Jasmin Tabatabai, Marit Beyer
800 Minuten
ungekürzte Lesung
Download
Osterwold
Euro 19,99 (D)
ISBN 978-3-8449-3829-6