Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Reichsgründung 1870/71

Der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung jähren sich 2020/21 zum 150. Mal. Anders als beim 100. Jahrestag ist die Erinnerung an diese Ereignisse heute weitgehend verblasst. Dabei haben sie die Geschichte Deutschlands und Europas im 19. und 20. Jahrhundert in entscheidender Weise geprägt. 1870/71 entstand endlich der von der Nationalbewegung schon seit 1815/48 geforderte einheitliche Nationalstaat.

Doch war der Weg dorthin durch Enttäuschungen und Rückschläge gekennzeichnet. Nach dem Scheitern einer Reichsgründung „von unten“ machte sich Preußens Ministerpräsident Otto-v, Bismarck die Ziele der Nationalbewegung insoweit zu eigen, als sie der Vergrößerung der Macht Preußens dienlich waren. Im Zuge dreier Kriege bereitete Bismarck den Weg zur Reichsgründung – durchaus im Einvernehmen mit großen Teilen der Nationalbewegung.

Michael Epkenhans zeichnet diesen Weg nach, zeigt dabei die jeweiligen Motive und Ziele Bismarcks sowie der Nationalbewegung auf und ordnet das Geschehen in die deutsche und europäische Geschichte ein. Zugleich lotet er aus, inwieweit die Form der Reichsgründung «von oben» eine dauerhafte Belastung für die Entwicklung im Innern, aber auch nach außen war.

Autor
Prof. Dr. Michael Epkenhans
ist Geschäftsführender Beamter und Leitender Wissenschaftler im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

Die Reichsgründung 1870/71
Autor: Prof. Dr. Michael Epkenhans
128 Seiten, TB.
C.H.Beck
Euro 9,95 (D)
Euro 10,30 (A)
ISBN 978-3-406-75032-8